Wirtschaftsrecht
Kompetenzbereich
Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht
Jun.-Prof. Dr. Maximilian
Becker
- Insbesondere Vertragsrecht und Sachenrecht. Besonderes Interesse gilt der Verbindung von Sachen- und Immaterialgüterrecht, dem Unmöglichkeitsrecht sowie bürgerlich-rechtlichen Ausprägungen des Medizinrechts (§§ 630a ff. BGB).
- Urheberrecht, Zeichenrechte (MarkenG, § 12 BGB) sowie die Durchsetzung von Immaterialgüterrechten.
- Zentrale Urheberrechtliche Einzelthemen sind die Ausgestaltung moderner Schrankenregelungen und die Auswirkungen der Aufmerksamkeitsknappheit im Urheberrecht.
- „Neue Rechte“: Rechte, deren Anbindung an den deutschen Immaterialgüterrechtskatalogs diskutiert wird, wie etwa absolute Rechte an Internetdomains oder an Veranstaltungen. Diese Forschung ist Teil der Untersuchung der Grundstruktur absoluter Herrschaftsrechte sowie methodischer Fragen bei der rechtsfortbildenden Schließung von Regelungslücken, was auch den ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz mit einschließt.
- Gemeinsamkeiten aller Immaterialgüterrechte und ihr Anschluss an das Sachenrecht.
- Insbesondere Datenschutzrecht i.V.m. Social Networks und Cloud Computing; Datenschutz in Krisensituationen sowie Zukunft des Datenschutzes.
- Einen übergeordneten, sämtliche Gebiete betreffenden Forschungsschwerpunkt stellt die unmittelbare Nutzbarmachung theoretischer Erkenntnisse für praktische Rechtsprobleme dar.
Bürgerliches Recht mit dem Schwerpunkt Familienrecht
einschließlich freiwillige Gerichtsbarkeit und Kinder- und
Jugendhilferecht
Prof. Dr. Tobias
Fröschle
- Betreuungsrecht, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht
- Familienvermögensrecht, inklusive der Regelung der Erbfolge
- Jugendhilferecht, insbesondere: Schutzauftrag des Jugendamtes
- Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht,
insbesondere Immaterialgüterrecht sowie Medienrecht
Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille,
Vertretungsprofessur
- Bürgerliches Recht,
- Zivilverfahrensrecht,
- Immaterialgüterrecht (insb. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht),
- Recht der elektronischen Medien,
jeweils einschließlich der unionsrechtlichen und internationalen Bezüge.
Öffentliches Recht und Internationales
Wirtschaftsrecht
Prof. Dr.
Jörn Griebel
Die Schwerpunkte der Vertretungsprofessur liegen in den Bereichen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Hier liegt der Fokus speziell auf dem Völkerwirtschaftsrechts mit den Materien des Welthandelsrechts und des Internationalen Investitionsrechts, und dem europäischen Wirtschaftsrechts samt Außenwirtschaftsrecht, Beihilfe-, Vergabe und Wettbewerbsrecht. Von den Forschungsinteressen erfasst werden ferner auch die staatsrechtlichen Bezüge zum europäischen und internationalen Recht.
Zivilrecht, insbesondere Gesellschaftsrecht
Jun.-Prof.in Dr. Stefanie
Jung
- Europäisches Gesellschaftsrecht (genuin europäisches Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Normenhierarchien)
- Vertragsverhandlungen (Taktiken, Strategien und rechtliche Rahmenbedingungen)
- Contract Governance (insb. in Langzeitbeziehungen mit Blick auf Anreizsysteme und die Dynamisierung des Vertrags)
- Zivilrechtsdogmatik in Bezug auf Vertragsverhandlungen und Contract Governance
- Unternehmensnetzwerke (insb. Netzwerkgovernance)
- Corporate Governance (insb. im Aufsichtsrat)
- Compliance/CSR/Risk Management
- Methodik (europäische und deutsche Rechtssetzungs- und Rechtsanwendungsmethodik)
- Ökonomische Analyse des Rechts/empirical legal studies
Meine Forschung ist auf nationalen, internationalen und interdisziplinären Austausch ausgerichtet. Bitte nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, wenn Sie an einer Kooperation interessiert sind.
Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Peter Krebs
Wettbewerbsrecht (Kartellrecht, Lauterkeitsrecht, Markenrecht und Domainrecht): Die Gebiete des Wettbewerbsrechts sind hochgradige Spezialmaterien. Nicht alles, was wettbewerbsrechtlich unzulässig ist, muss wirtschaftlich unbedingt unterlassen werden. Die wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen des Handelns sollten jedoch stets mitbedacht werden, und zwar unabhängig davon, ob man durch das Wettbewerbsrecht geschützt wird oder ob man möglicherweise dagegen verstößt. Markenrecht und Domainrecht sind wichtig für erfolgreiche Marketingstrategien. Hier an der Universität Siegen besteht nicht nur eine wissenschaftliche Spezialisierung im Kompetenzbereich Wettbewerbsrecht. Es gibt auch zahlreiche Wirtschaftsrechtsstudierende mit dieser Spezialisierung, die aufgrund ihrer zweigleisigen juristischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung besonders geeignet sind, sich mit Problemen im Grenz-Bereich von Wettbewerbsrecht und ökonomischen Verhalten im Wettbewerb zu beschäftigen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Vertragsgestaltung: Verträge und Gesetze optimal zu gestalten ist eine hohe Kunst. Die gute Vertrags-Gestaltung erfordert neben umfassenden juristischen Kenntnissen vor allem wirtschaftliches Denken, vorausschauende Planung für zukünftige Entwicklungen und praktisches Geschick. Für den Lehrstuhl Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Krebs) ist dieser Kompetenzbereich seit einigen Jahren Schwerpunkt, der auch in der Ausbildung der Wirtschaftsjuristen durch Seminare und Diplomarbeiten zur praktischen Vertragsgestaltung gepflegt wird. Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen.
Öffentliches Recht (Staats- und
Verwaltungsrecht) unter Berücksichtigung europäischer und
internationaler Bezüge
Prof. Dr. Gerd Morgenthaler
Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Hannes Rösler
Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht,
Arbeitsrecht
Prof. Dr. Torsten Schöne
Prof. Dr. Schöne befasst sich mit rechtlichen Entwicklungen auf den Gebieten des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts sowie des Konzern- und Umwandlungsrechts. Dabei stehen insbesondere Sachfragen im Vordergrund, die vorwiegend mittelständische Unternehmen betreffen, z.B. die Unternehmensnachfolge. Zur Verbesserung des wissenschaftlichen und praktischen Wissenstransfers ist eine Kontaktaufnahme jederzeit erwünscht.
Öffentliches Recht (Staats- und Verwaltungsrecht)
sowie Europarecht
Prof. Dr. Rainer Schröder