Wirtschaftsinformatik
Kompetenzbereich
Wirtschaftsinformatik / Ubiquitous Design
Prof. Dr. Marc Hassenzahl
www.experienceandinteraction.com
www.facebook.com/experience.interact/
Wirtschaftsinformatik / Cyber-Physical Systems
Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig
Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur richtet sich in Forschung und Lehre auf das Design und die Konzeption von cyber-physischen Systemen, deren technische Entwicklung sowie Aneignung durch deren Nutzer in verschiedenen Anwendungsfeldern. Ob nun Produktionsmaschinen oder 3D Drucker, welche Kommunikationsmöglichkeiten direkt in die Hardware integrieren und so ein Austausch ihrer Nutzer an der Maschine ermöglichen; Augmented Reality-Brillen, welche den Nutzern das Innenleben von Alltagsgegenständen direkt ins das Sichtfeld projizieren; oder aber situierte Public Displays, welche die Koordinierung freiwilliger Helfer im Schadensfall ermöglichen – immer steht das komplexe Zusammenspiel aus virtueller und physischer Welt und deren Nutzbarmachung für den Menschen durch den Einsatz cyber-physischer Systeme im Fokus. Methodisch kommen dabei vor allem nutzerzentrierte und qualitative Designmethoden zum Einsatz, um cyber-physische Systeme unter dem Gedanken des Assistenzsystems praxisrelevant gestalten zu können. Nähere Informationen gibt es unter: www.cps.wineme.fb5.uni-siegen.de
Wirtschaftsinformatik / IT für die Alternde Gesellschaft
Prof.in Dr. Claudia Müller, Vertretungsprofessur
Der Arbeitsbereich der Vertretungsprofessur richtet sich in Forschung und Lehre auf informationstechnologisch gestützte Lösungen für Herausforderungen und Problemlagen des demographischen Wandels. Im Fokus stehen dabei die Aufrechterhaltung und Verbesserung von Möglichkeiten der sozialen Teilhabe älterer Menschen sowie deren Selbständigkeit, Mobilität und das gesundheitliche und soziale Wohlbefinden.
Die Vertretungsprofessur stützt sich auf Forschungserkenntnisse, Vorgehensweisen und Methoden des nutzerorientierten IT-Designs, die seit vielen Jahren erfolgreich im Umfeld des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Neue Medien sowie der Professuren CSCW und HCI etabliert sind und zielt darauf ab, diese für Fragestellungen der alternden Gesellschaft zu bündeln. Einen Einblick in bisherige Forschungsfelder bietet die Seite www.inclusive-ageing.de.
Das Spektrum der Forschungs- und Entwicklungsmethoden orientiert sich an qualitativ-empirischen und partizipativen Zugängen zu den Lebens- und Arbeitswelten der zukünftigen Nutzergruppen. Die Vertretungsprofessur versteht sich als Partner in der Initiative der PRAXLABS, die eine beteiligungsorientierte Technikforschung und -gestaltung verfolgt.
Wirtschaftsinformatik
Jun.-Prof. Dr. Thomas Ludwig, Vertretungsprofessur
Siehe oben.
Wirtschaftsinformatik / Betriebliche Anwendungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme
Prof. Dr. Erwin Pesch
Personnel Planning in Industrial Organizations, Hospital Personnel Management, Project Management, Time and Resource Management, Airline Operations Management, Airline Gate Management, Logistics and Supply Chain Management, Lot-Sizing and Scheduling in the German Auto Industry, Semiconductor Production, IT-Management
Wirtschaftsinformatik / CSCW and Social Media
Prof. Dr. Volkmar Pipek
Im Rahmen der Professur werden Möglichkeiten der technischen Unterstützung von Kommunikation und Kooperation im betrieblichen Umfeld und darüber hinaus beforscht. Informiert durch sozial- und betriebswirtschaftlichen Grundlagenforschung werden sozio-technische Konzepte entwickelt, die die Zusammenarbeit in unterschiedlichen inner- und überbetrieblichen Kooperationen ermöglichen und fördern.
Der Praxisbezug unserer Forschung und Lehre wird dabei durch ständige Zusammenarbeit mit Industriepartnern hergestellt. Aktuelle Forschungsfelder liegen im Bereich des Einsatzes neuer drahtloser Technologien (Ubiquitous Computing), Etablierung von Benutzer- und Kundengemeinschaften (Technikdesign, Aneignungsunterstützung) sowie der kooperativen Unterstützung demokratischer Prozesse (E-Demokratie).
Wirtschaftsinformatik / Datenschutz und IT-Sicherheit
Prof. Dr. Gunnar Stevens
Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. IT-Sicherheit erforscht die Chancen, aber auch Risiken des digitalen Wandels für den Nutzer in seiner Rolle als Mitarbeiter, Bürger und Verbraucher. Zu den Forschungsthemen zählen u.a. die Entwicklung gebrauchstauglicher Sicherheitsarchitekturen, Usability and User Experience of Security & Privacy, Datenvisualisierung sowie die Entwicklung transparenter Analyse- & Scoring-Verfahren.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt in der Verbraucherinformatik, als die systematische, methodisch geleitete Untersuchung und Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung der Haushaltsökonomien und Alltagspraktiken von Verbrauchern sowie deren Aneignung und sozialen Einbettung. Hierzu betreibt der Lehrstuhl in Kooperation mit der Wirtschaft Living Labs zu den Konsumfeldern Mobilität, Wohnen und Ernährung.
Wirtschaftsinformatik / Neue Medien
Prof. Dr. Volker Wulf
Unser Lehrstuhl beschäftigt sich mit Entwicklungs-, Einführungs- und Aneignungsprozessen von Kooperations- und Mediensystemen. Diese Klasse von Anwendungen unterstützen die Interaktion zwischen Menschen in sozialen Systemen. Durch die zunehmende Vernetzung von Individuen, Organisationen und staatlichen Institutionen, kommt der Gestaltung dieser Systeme hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung zu. Beispiele sind Kommunikations- und Kooperationssysteme, Communitysysteme und Lernplattformen, Elektronische Auftragsbearbeitung und digitale Märkte, Interaktives Fernsehen, Kooperative Spiele und digitale Kunst.