Betriebswirtschaftslehre
      Kompetenzbereich
       
      Rechnungslegung und Corporate Governance     
     Prof. Dr.     Andreas Dutzi
               Die Professur beschäftigt sich in der Forschung         schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Rechnungswesens,         der Berichterstattung, der Prüfung sowie der         Unternehmensführung (Corporate Governance) von         börsennotierten Gesellschaften und mittelständischen         Familienunternehmen. Hierunter fallen unter anderem die         folgenden Fragestellungen:         
         Accounting:                   
             - Welche Auswirkungen gehen mit der             Internationalisierung der Rechnungslegung für             mittelständische Familienunternehmen einher?             (Regulierung der Rechnungslegung)
- Welche Auswirkungen haben Minderheitsbeteiligungen             (wie z.B. Private Equity) auf die Rechnungslegung von             Unternehmen? (Earnings Management und             Bilanzpolitik)
Auditing:                   
             - Auf welche Weise lassen sich Korruptionsgeschäfte             und Betrugsdelikte im Unternehmen effektiv aufdecken             und verhindern? (Compliance Management, Forensic             Accounting and Fraud Auditing)
- Welche Inhalte müssen nachhaltige             Sanierungskonzepte beinhalten und welche Risiken             ergeben sich für Sonderprüfer im Rahmen von             Sanierungen? (Sonderprüfungen; Insolvenzprohylaxe)
Corporate Governance:                   
             - Wie funktionieren die Systeme zur             Unternehmenssteuerung und auf welche Weise können sie             verbessert werden? (Risk Management, Interne Revision             und Valuation)
- Was ist bei der Ausgestaltung der             Governance-Mechanismen in mittelständischen             Familienunternehmen zu beachten? (Family Business             Governance)
Rechnungslegung und Corporate Governance prägen nicht         nur weltweit das Wirtschaftsgeschehen, sie stellen         gleichsam die zentralen Elemente der Unternehmensführung         dar und bilden die Organisation von betrieblichen         Aktivitäten ab. Aus diesem Grund arbeitet die Professur mit         (internationalen) Forschungseinrichtungen und         interdisziplinären Netzwerken zusammen, um das Verständnis         der Besonderheiten dieser Elemente zu verbessern und den         Wissensaustausch mit der Unternehmenspraxis zu fördern. Die         einzelnen Fragestellungen werden sowohl aus qualitativer         als auch empirischer Perspektive untersucht.     
 
      Medienmanagement      
 Prof. Dr.     Joachim Eigler
               Forschung und Lehre des Lehrstuhls befassen sich mit den         Besonderheiten von Medienmärkten und den Unternehmungen,         die in der Medienbranche tätig sind. Behandelt werden         insbesondere die Mediengattungen "Print" (Zeitung,         Zeitschrift, Buch), "Musik", "Film" sowie "TV-/Rundfunk",         wobei managementorientierte Problemstellungen im         Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang werden jeweils         aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Onlinemedien         einbezogen. Besondere Schwerpunkte im Rahmen der         Managementfunktionen in Medienunternehmungen liegen auf den         Gebieten "Organisation", "Personalmanagement" sowie         "MedienControlling". Darüber hinaus wird die gesamte         Thematik des Electronic Business und Electronic Commerce         abgedeckt. Über weitere spezielle Kompetenzen verfügt der         Lehrstuhl auf dem Gebiet der Filmfinanzierung. Zudem werden         Problemstellungen des Gründungsmanagement mit einem         besonderen Schwerpunkt bei kleinen und mittleren         Unternehmen aufgegriffen. Die Mitglieder des Lehrstuhls         sind an Kontakten zur Praxis jederzeit interessiert.     
       
Management Accounting and Control     
Dr.     Florian Fuchs, Vertretungsprofessur
               Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Management         Accounting and Control gliedern sich in drei Hauptbereiche,         die untereinander vielfältige Verknüpfungen aufweisen:         
                       - Verhaltenswissenschaftliche Management Accounting             and Control-Forschung (Psychological Management             Accounting Research/PMAR): Im Fokus dieses Bereichs             stehen die Möglichkeiten und Grenzen, wie Management             Accounting and Control Entscheidungs- und             Problemlösungsprozesse in Organisationen unterstützen             und beeinflussen kann. Ein spezieller Forschungsfokus             liegt auf der Untersuchung dunkler Charakterzüge             (insbes. Corporate Psychopathy) und deren Implikationen             für Management Accounting and Control.
- Auswirkungen des digitalen Wandels auf Management             Accounting and Control (Controlling 4.0): Hier             untersucht der Lehrstuhl, wie digitale Technologien             organisationale Entscheidungsprozesse beeinflussen und             welche Auswirkungen dies auf das zukünftige             Advice-Giving hat. Ein weiteres Ziel ist es, ein             tiefergehendes Verständnis für die optimale Nutzung von             Künstlicher Intelligenz in Management Accounting and             Control-Prozessen zu entwickeln.
- Normative und strategische Aspekte von Management             Accounting and Control: Dieser Bereich konzentriert             sich insbesondere auf Ethik und Nachhaltigkeit. Es wird             erforscht, wie Management Accounting and             Control-Prozesse die Transformation zu einer             nachhaltigeren Wertschöpfung unterstützen können,             welche auch soziale und ökologische Aspekte             umfasst.
 
      Ehemalige Professur     für Unternehmensrechnung     
 Prof. Dr.     Gero Hoch
               Die Ausrichtung dieses Kompetenzbereiches in         Forschung, Lehre und Wissenstransfer in die betriebliche         Praxis zielt auf die Entwicklung und zieladäquate         Verwendung von Instrumenten des Rechnungswesens und der         Unternehmensplanung für Führungszwecke. Im Vordergrund         stehen anwendungsorientierte Erkenntnisse und Methoden mit         einem Schwerpunkt bei den Kerninstrumenten des Controlling,         insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung und ihrer         strategisch orientierten Derivate zwecks strategischer         Einbindung operativer Steuerungssysteme. In der         diesbezüglichen regionalen Kooperation hat sich gezeigt,         dass implementierte Systeme häufig mehr können, als         tatsächlich genutzt wird. Auch werden nicht selten neue         Systeme beschafft, deren Fähigkeiten und/oder Anforderungen         weit über den tatsächlich festgestellten Bedarf         hinausgehen. Dies skizziert mögliche Ansätze für die         Optimierung der Strategietransmission im Rahmen der         Kooperation von Forschung und Praxis zum beiderseitigen         Nutzen.         
     
       
      Finance in der Betriebswirtschaftslehre,     insbesondere Digitalisierung     
 Jun.-Prof. Dr.     Jascha-Alexander Koch
               Jun.-Prof. Koch forscht und lehrt auf dem Gebiet "Digital         Finance". Der Fokus behandelter Fragestellungen liegt dabei         in der Schnittmenge von Finance und innovativen         Technologien. Besonders im Mittelpunkt stehen         Fragestellungen hinsichtlich der Entwicklung, der         Funktionsweise, des Nutzens und der Regulierung von         technologiegestützten Ansätzen in der Finanzindustrie.         Hierzu zählen digitale Services in den Bereichen von         Digital Investing (z. B. Crowdfunding), Digital Financing,         Digital Money (z. B. Kryptowährungen und Bitcoin), Digital         Payments, Digital Insurances und Digital Financial Advice         (z. B. Robo Advisors). Adressiert werden sowohl die         digitalen Businessmodelle und digitalen Services als auch         damit verbundene Aspekte des Nutzerverhaltens.         
     
       
Family Business and Entrepreneurial Orientation      
     Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus
                Der Lehrstuhl beschäftigt sich insbesondere mit unternehmerischer Orientierung (Entrepreneurial Orientation; EO) in Unternehmen aller Größen, Altersstufen und Branchen – von Start-ups über KMU und Familienunternehmen bis hin zu etablierten Großunternehmen im Sinne von "Corporate Entrepreneurship". Im Zentrum stehen Fragen danach, wie unternehmerisches Denken und Handeln in unterschiedlichen organisationalen Kontexten gefördert, gestaltet und im Hinblick auf Innovation sowie digitale Transformation erfolgswirksam eingesetzt werden kann. Dabei analysieren wir EO auf verschiedenen Ebenen – bei CEOs, im mittleren Management sowie bei Mitarbeitern auf operativer Ebene. Methodisch arbeiten wir theoriegeleitet und empirisch, mit einem breiten Spektrum quantitativer, qualitativer und experimenteller Ansätze. Internationale Forschungspartnerschaften und der kontinuierliche Austausch mit der Praxis sind zentrale Bausteine unserer Arbeit, um wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber hinaus widmen wir uns weiteren Fragestellungen im Zusammenspiel von Entrepreneurship, Innovation und Strategie, die neue Perspektiven auf unternehmerisches Handeln und organisationale Entwicklung eröffnen.     
       
      Ehemalige Professur für BWL, insbesondere     Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen     
     Prof. Dr. Norbert     Krawitz
               Der Inhaber des ehemaligen Lehrstuhls forscht in         ausgewählten Fragen der handelsrechlichen Rechnungslegung         und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Eine         Kontaktaufnahme ist jederzeit per E-Mail möglich.         
     
       
      Technologiemanagement     
 Prof.     Dr. Ulf Lorenz
                            Der Lehrstuhl für Technologiemanagement von Prof.             Lorenz gehört zur Fakultät III für             Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und             Wirtschaftsrecht. Es wird die gesamte Spannbreite des             Technologiemanagements, angefangen von der             Technologiefrüherkennung, bis hin zur             Technikfolgeabschätzung abgedeckt. Die obersten Ziele             sind zum einen, den technologischen Anschluss an die             weltweite Entwicklung zu halten und zum anderen, neue             Technik sozial verträglich in unsere Gesellschaft zu             integrieren. Wir setzen in Forschung und Lehre intensiv             auf die Untersuchung von Schlüsseltechnologien mit             algorithmischem und mathematischem Hintergrund, die             aber offenkundig grundlegende Fragestellungen von             Produktion und Logistik aufgreifen. Denn neue             Technologien früh richtig einzuschätzen, sie in die             richtigen Bahnen zu lenken und daraus Fortschritt für             die Industrie zu generieren, ist von immenser Bedeutung             für unsere moderne Industriegesellschaft. Dabei lässt             sich beobachten, dass sich die Technologieentwicklung             in den letzten 30 Jahren stark in Richtung             Theroriebildung und daraus entstehender             "Technologisierung" verschoben hat. Forschungsfelder,             mit denen wir uns beispielsweise beschäftigen sind:             
         
                                                 - Optimierungsprozesse unter Unsicherheit, bei                 denen es im Wesentlichen um die Frage geht, wie                 sich Planung und Steuerung von Prozessen in                 hochoptimierten Prozessnetzwerken möglichst                 störungsfrei umsetzen lassen, oder
- Technical Operations Research, welches eine                 Brücke zu Ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen                 bildet. Dabei werden Systeme von technischen                 Komponenten automatisiert ausgelegt und                 optimiert.
             
      Network and Data Science Management     
     Dr. Sven     Mallach, Vertretungsprofessur
      Der Lehrstuhl für Network and Data Science Management befasst sich mit der quantitativen und strukturellen Analyse sowie mit der Lösung schwieriger Entscheidungs- und Optimierungsprobleme im Zuge ökönomischer und interdisziplinärer Planungs- und Entwicklungsprozesse.
Ein Schwerpunkt unserer Forschung und Lehre liegt in den Problemstellungen und Methoden des Operations Research, mit vielfältigen Anwendungen, z.B. in der Logistik, dem Transport, dem Gesundheitswesen, oder der Produktion bzw. Fertigung, die entweder von branchenspezifischer oder (fach)übergreifender Bedeutung sind. Hier entwickeln wir insbesondere (jedoch nicht ausschließlich) fortgeschrittene Lösungsmethoden der (ganzzahligen) linearen und quadratischen Optimierung, wie etwa Schnittebenenverfahren und Branch-and-Cut Algorithmen. Ganz im Sinne des Algorithm Engineering Ansatzes sind dabei praktische Implementierungen und qualifizierte experimentelle Studien ebenso ein regelmäßiger Bestandteil wie theoretische Betrachtungen. 
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist die Netzwerk- und Datenanalyse mit dem Ziel eines strukturellen Informations- und Erkenntnisgewinns sowie der strategischen Entscheidungsunterstützung, etwa mittels überwachter und unüberwachter Verfahren des maschinellen Lernens und mittels Graphenalgorithmen.
Wir stehen somit insbesondere für eine ausgeprägte und praxisrelevante Methodenkompetenz, der in Anbetracht des stetig zunehmenden Bedarfs an Effizienz und Nachhaltigkeit sowie einer ebenso stetig zunehmenden Verfügbarkeit und Kritikalität von Daten eine immer größere Bedeutung zukommt. Neue Problemstellungen und Herausforderungen aus Wissenschaft und Praxis stoßen bei uns regelmäßig auf Offenheit und Interesse, sowie auf das Bestreben, sie je nach Art auch in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern oder gemeinsam im Zuge neuer Kooperationen bestmöglich zu lösen.
 
      Marketing und Handel     
 Prof. Dr.     Hanna Schramm-Klein
               Der Lehrstuhl für Marketing         und Handel fokussiert sich in seiner Arbeit und seinem         Verständnis auf drei Säulen:
                       -                                       international bedeutende Forschung,                  
-                                       Wissenstransfer in die Praxis und                  
-                                       eine theoretisch fundierte, praxisorientierte                     und berufsqualifizierende Lehre.                  
Der Tätigkeitsschwerpunkt         des Lehrstuhls richtet sich insbesondere auf:
                       -                                       verhaltenswissenschaftliche Aspekte des                     Marketing                  
-                                       Handelsmarketing                  
-                                       Distribution und Logistik                  
-                                       internationales Marketing                  
-                                       Wertschöpfungspartnerschaften von Unternehmen.                  
             Der Lehrstuhl versteht sich als Vermittler zwischen             Wissenschaft und Praxis und legt daher großen Wert auf             Kooperationen mit Praxispartnern. Im Bereich der             Forschung kooperiert der Lehrstuhl mit einem             umfangreichen Netzwerk namhafter Wissenschaftlern aus             dem In- und Ausland, mit dem Ziel, relevante             Forschungsarbeiten umzusetzen und zu publizieren.             
             Die intensiven Kontakte des Lehrstuhls zu Unternehmen,             Instituten und Verbänden im In- und Ausland             charakterisieren den Forschungstransfer, der sich in             Form von strategischer Unternehmensberatung, Projekten,             Gutachten, Vorträgen und Workshops sowie Tagungen und             Kongressen vollzieht.             
             Im Bereich der Lehre profitieren Studierende u.a. durch             Gastvorträge führender Wissenschaftler und             Entscheidungsträger aus der internationalen             Unternehmenspraxis, fachliche Exkursionen und die             Möglichkeit, projektbezogene Diplomarbeiten in enger             Kooperation mit Unternehmen zu erstellen. Die             Vermittlung von an den Lehrstuhl herangetragenen             Praktikanten- und auch Einstiegspositionen ist             selbstverständlich. Auch Doktoranden des Lehrstuhls             erhalten durch die Einbeziehung in die             unterschiedlichen Praxisprojekte und Forschungsarbeiten             bestes Rüstzeug für anspruchsvolle Berufsziele in der             Wissenschaft oder auf Unternehmensseite.             
         
             
      Technologiemanagement     
      apl. Prof. Dr. Marcus Schweitzer
               Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Bereich Wertschöpfung,         der die Forschung und Lehre verbindet und sich auf die         Schnittstelle der Planung betrieblicher Prozesse mit         Aufgaben des Controllings und der Erforschung von Fragen         des Behavior Management bezieht. Diese Sichtweise ist damit         ausdrücklich durch eine integrierte Betrachtung von Sach-         und Dienstleistungsproduktionen geprägt. Ziel ist es, eine         Fusion von Aspekten der Prozessgestaltung mit         verhaltensorientierten, empirischen Fragestellungen und         quantitativen Methoden der stochastischen Optimierung zu         bewerkstelligen. Im Einzelnen werden derzeit folgende         Arbeitsgebiete belegt:         
                                1. Verhaltensorientierte Gestaltung von Produktions-             und Logistikprozessen:
         
                                        - Komplexitäts- und Dekomplexisierungsmanagement.                 In Bearbeitung ist eine experimentelle Forschung zu                 Signaling-Effekten und Motivation bei                 unterschiedlich komplexen Aufgabenstellungen.
- Feedbacksysteme in Lean-Production-Systemen zur                 Analyse der Wirkung leistungsbezogenen Feedbacks                 für Individuen und Gruppen in unterschiedlicher                 Aggregation und Publizität.
                       2. Quantitative Mess- und Planungsansätze zu 1.,             insbesondere:
         
                                        - Qualitätsorientierte Lern- und                 Erfahrungskurvenkonzepte und quantitative Erfassung                 von Lern- und Vergessenseffekten.
- Kapazitätsplanung korrelierter                 Dienstleistungsprozesse.
- Quantitative Planung korrelierter Prozesszeiten                 in Fließfertigungen.
3. Modularisierung und Synchronisierung             technischer Prozesse.
                       4. Cyberrüsten 4.0 - Cyber-physische Unterstützung             des Menschen beim Rüstvorgang. Projekt zur             mediengestützen Untertützung bei komplexen             Produktionsvorgängen.
         
      
      Personalmanagement und Organisation     
 Prof.     Dr. Volker Stein
               Der Lehrstuhl konzentriert seine Forschung und Lehre auf         die strategische Personalführung und Organisationssteuerung         im Mittelstand, auf die Bewertung von Humankapital und         Organisationskapital insbesondere mit der "Saarbrücker         Formel", auf die kollektive Logik von Organisationen,         Personalführungs- sowie Integrationssystemen sowie auf das         internationale Personalmanagement und die Führung         Internationaler Virtueller Teams. Wir stellen unsere         Forschungsergebnisse Unternehmen zur Verfügung und         diskutieren sie mit ihnen. Zudem sollen die hier         ausgebildeten Siegener Absolventen von "Personalmanagement         und Organisation" in der Unternehmenspraxis dafür bekannt         werden, dass sie, basierend auf einem sicheren         Wissensfundament, selbstständig nachdenken, Probleme         anwendungsorientiert lösen und Verantwortung für ihr         Handeln übernehmen.      
       
           Dienstleistungsentwicklung in KMU und Handwerk     
      Prof. Dr. Giuseppe Strina
               Im Zentrum unseres Forschungsinteresses steht die Frage,         mit welchen theoretischen und praktischen Konzepten die         Dienstleistungsinnovativität und Dienstleistungsqualität         und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz         insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen sowie         von Handwerksbetrieben erhöht und gestärkt werden kann.         Dabei sind zwei Forschungsfelder mit den damit verbundenen         Themenschwerpunkten von besonderem Interesse:           
                       
                       "Creating and Maintaining a Service Culture":          
                                        - Identifizierung und Entwicklung von primär auf                 Dienstleistungen basierenden, digital unterstützten                 Geschäftsmodellen für die Stärkung der                 Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von KMU und                 Handwerksbetrieben
- Schaffung einer lernenden                 Dienstleistungsorganisation durch Nutzung des                 Wissens und der Erfahrung der Kunden und der                 Mitarbeiter (z. B. durch intelligente                 Feedbackmethoden und -systeme)
- (Weiter-)Entwicklung von Produkt-fokussierten                 Unternehmen zu Dienstleistungs- und                 Problemlösungs-orientierten Unternehmen mit                 hybriden Leistungsportfolios (gilt besonders für                 Handwerksbetriebe in technikaffinen Gewerken)
"Enhancing Service Design":                           
                 - Entwicklung und Erprobung von "Collaborative                 Service Design" - Konzepten und Methoden zur                 systematischen Integration von Kunden und Anbietern                 bei der Gestaltung neuer Dienstleistungen                 (Co-Design)
- Konzepte für ein durchgängiges Service System                 Engineering, u. a. durch Integration des "Design                 Thinking" in Dienstleistungserbringungsprozesse                 ("Design2Service-Konzepte")
- Entwicklung von Konzepten und Methoden sowie                 Anreicherung von bereits bestehenden Instrumenten                 zur Erfassung des Nutzenwertes und der                 Produktivität von Dienstleistungen und zur                 umfassenden Kommunikation des Wertes (intern und                 extern)
In aktuell laufenden Forschungsprojekten behandeln             wir daher Teilaspekte dieser Fragestellungen im Kontext             der Digitalisierung, der digitalen Transformation sowie             der Entwicklung von digital basierten, datengetriebenen             Geschäftsmodellen in KMU und Handwerk.         
       
      Unternehmensbesteuerung     
 Prof.     Dr. Martin Thomsen
               Der Lehrstuhl beschäftigt sich primär mit verschiedenen         Fragestellungen zur Besteuerung von mittelständischen         Unternehmen und analysiert betriebswirtschaftliche Risiken         der Steuerplanung. Dabei wird im Detail untersucht, wie         unterschiedliche Eigenschaften von Familienunternehmen         (z.B. Einfluss des Gründers, Zusammensetzung des         Top-Managements) oder unterschiedliche Corporate Governance         Strukturen das Steuerplanungsverhalten von Unternehmen         beeinflussen. Ein weiterer Fokus liegt im Bereich der         interdisziplinären Forschung. Dabei werden steuerliche         Aspekte mit angrenzenden Fachrichtungen (bspw.         Rechnungslegung oder Finanzierung) verknüpft. Empirische         Archivdatenstudien stellen methodisch den Fokus der         Forschung dar. Die Forschungsarbeiten werden auf nationalen         und internationalen Konferenzen präsentiert und deren         Ergebnisse in referierten Journalen veröffentlicht. Ebenso         pflegt der Lehrstuhl einen intensiven Austausch mit         internationalen Forschungseinrichtungen.         
         
         Neben wissenschaftlicher Qualität spielt auch die         praktische Relevanz eine übergeordnete Rolle. Aus diesem         Grund wird das Forschungsprofil durch normative und         modelltheoretische Untersuchungen abgerundet, um die         Verknüpfung zwischen Forschung und Unternehmenspraxis zu         optimieren. Ein kontinuierlicher Austausch mit der         Unternehmenspraxis hat für den Lehrstuhl eine hohe         Bedeutung.         
     
       
      Management kleiner und     mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship     
 Prof. Dr.     Friederike Welter
               Am Lehrstuhl für Management kleiner und mittlerer         Unternehmen und Entrepreneurship machen wir es uns zur         Aufgabe, Lehre und Forschung sowohl mit Blick auf die         Praxis wie auch auf die Theorie zu verknüpfen. Dabei         erforschen und lehren wir u.a. unternehmerisches Verhalten         in neuen und jungen Unternehmen und den Einfluss         kontextueller Faktoren auf Unternehmertum und die         Unternehmensentwicklung. Von besonderem Interesse ist         hierbei die Frage, wie Unternehmer selbst Einfluss auf         kontextuelle Rahmenbedingungen nehmen können. Unsere         Tätigkeit erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für         Mittelstandsforschung in Bonn (IfM), dessen Präsidentin         Friederike Welter gleichzeitig Inhaberin des Lehrstuhls         ist. Darüber hinaus pflegen wir zahlreiche Kontakte zu         internationalen Forschungseinrichtungen. Sind Sie neugierig         geworden? Dann stöbern Sie doch ein wenig auf unserer         Internetseite oder wenden sich direkt an uns. Wir freuen         uns auf Sie!     
       
      Management kleiner und     mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship     
      Prof. Dr. Arndt Werner
               Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der theoretischen und         empirischen Gründungs- und Mittelstandsforschung sowie         ausgewählten Fragen des Personalmanagements in jungen         Unternehmen bzw. KMU. Insbesondere Themen rund um die         personalen, unternehmensspezifischen und regionalen         Einflussfaktoren der Unternehmensgründung bilden den         Mittelpunkt der Professur in Forschung und Lehre. Weitere         Schwerpunkte liegen in Themen rund um das         Innovationsmanagement in KMU, soziale Netzwerke junger         Unternehmen und Gründungsfinanzierung. Methodisch arbeitet         der Lehrstuhl stark auf der Basis mikroökonomischer und         verhaltensbasierter Theorien mit Fokus auf quantitative         Empirie - aber auch zunehmend unter Einbeziehung         qualitativer Forschungsmethoden (insb. Fallstudien).         
     
       
      Finanz- und     Bankmanagement     
 Prof. Dr. Arnd     Wiedemann
               Der Lehrstuhl forscht auf dem Gebiet des finanziellen         Rentabilitäts- und Risikomanagements für Industrie-,         Handels- und Dienstleistungsunternehmen.         
         Das finanzielle Rentabilitätsmanagement umfasst neben der         Suche nach einer möglichst günstigen Finanzierung         respektive möglichst hoch verzinslichen Anlage auch die         möglichst kostengünstige und effiziente Abwicklung des         Zahlungsverkehrs (Cash-Management).         
         Da unternehmerische Entscheidungen stets mit Unsicherheit         behaftet sind, müssen mögliche aus ihnen resultierende         Liquiditätsstörungen und/oder negative Rentabilitätseffekte         bis hin zur Insolvenz im Rahmen des finanziellen         Risikomanagements berücksichtigt werden. Den Ausgangspunkt         bildet die Steuerung des Liquiditätsrisikos. Auf der         Liquiditätssteuerung setzt die Messung und Steuerung der         finanziellen Erfolgsrisiken auf. Zu nennen sind die         Steuerung des Forderungsausfallrisikos und die Steuerung         der Marktpreisrisiken. Zu den relevanten Risiken zählen das         Währungsrisiko, das Zinsrisiko, das Rohstoffpreisrisiko         oder auch Aktienkursrisiken. Diese Risiken gilt es in einem         Regelkreis aus Risikoanalyse, Risikosteuerung und         Risikokontrolle (Limite etc.) operativ handhabbar zu         machen.         
         Zu unseren Zielen zählt auch der Transfer des erarbeiteten         Wissens in die Unternehmenspraxis. Unser besonderes         Anliegen ist die Weiterentwicklung dieser gerade für         Unternehmen vor dem Hintergrund der ständig steigenden         Bedeutung des Ratings zunehmend wichtiger werdenden         Wissenschaftsdisziplin. Wir möchten Unternehmen wie         Wissenschaftler herzlich einladen, mit uns bei der Lösung         betriebswirtschaftlicher Probleme des finanziellen         Rentabilitäts- und Risikomanagements zu kooperieren.         Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so freuen wir uns         auf Ihre Kontaktaufnahme.