Aktuelles - Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen
Aktuelles aus der Lehre

Online-Ringvorlesung: Urteilen, Entscheiden und Problemlöser in der ökonomischen Bildung
(2023-05-17) Die Fragen "Wie lassen sich Urteils-, Entscheidung-, und Problemlöseprozesse fördern?" und "Inwiefern lässt sich der Forschungsstand zu dieser Frage auf den Bereich der ökonomischen Bildung übertragen?" stehen im Mittelpunkt der Online-Ringvorlesung an der PH Ludwigsburg (Donnerstags von 10:15 bis 11:45 im Sommersemester 2023). Das ZÖBIS steuert einen Beitrag bei.

Zoom-Link zur Veranstaltung Schulmanagement
(2022-12-06) Die Veranstaltung Schulmanagement findet in diesem Semester in Teilen über Zoom statt. Weiterhin wurde für Studierende, die nicht rechtzeitig zu Veranstaltungsbeginn zu Hause sein können, der Raum US-C 102 reserviert, um die Vorlesung zu verfolgen.
Aktuelles aus der Forschung

Diverse Publikationen in Sonderausgabe von "Public Choice"
(2023-05-31) Wir freuen uns mit drei Artikeln von Nils Goldschmidt und Ekkehard Köhler in der Special Issue von Public Choice (Volume 195, issue 3-4) zum Thema "The Freiburg School and the Virginia School" vertreten zu sein.

Stellenausschreibung am ZöBiS: Wissenschaftliche Hilfskraft (BA)
(2023-05-17) Am Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBIS), Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung, wird zum 01.08.2023 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss zu unten stehenden Konditionen gesucht.
ZöBiS in der Öffentlichkeit

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung in Tübingen
(2023-05-17) Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung ist die einzige deutschsprachige Konferenz, die sich genuin mit Fragen der Wirtschaftsdidaktik befasst. Sie fand dieses Jahr vom 13. bis 15. Februar in Tübingen statt.

Marius May zu Gast beim "Meeting of the European Public Choice Society"
(2023-05-09) Vom 22.03.2023 bis 25.03.2023 fand das 2023 Meeting of the European Public Choice Society in Hannover statt. Unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Marius May stellte hier sein Papier "The Politicization of Immigration in Parliaments - Evidence from German State Legislative Sessions" vor.