Das Zentrum
„Internationale Forschung – in der Universität – für die Region“
Ökonomische Bildung ist eine forschende und lehrende Disziplin: Wie können heute ökonomische Kompetenzen entwickelt, verbessert, gelehrt, gelernt und evaluiert werden? Antworten auf diese Fragen zu finden – dies ist das Grundliegen des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Universität Siegen. Das ZöBiS versteht sich als Kompetenzzentrum für die Erforschung der unterschiedlichen Dimensionen ökonomischer Bildung. Es geht um die Entwicklung und Verbesserung der Lehr-und Erlernbarkeit von fundierten ökonomischen Kompetenzen in Schule, Universität und Beruf. Diesem Anspruch kann das Zentrum nur nachkommen, indem es sich als eine explizit forschende Einrichtung der Universität versteht. Die fachdidaktische, aber auch fachwissenschaftliche Forschung in bildungstheoretischer Perspektive gehört zum genuinen Selbstverständnis des ZöBiS. In diesem Sinne ist das Zentrum als Forschungsinstitut international ausgerichtet. Zugleich ist das Zentrum aber auch regional verwurzelt. Die vielfältigen Aktivitäten werden in einem weiten Maße unterstützt und mitgetragen von der Region Siegen-Wittgenstein. Hieraus entstehen zahlreiche Impulse für die Arbeit und das Forschungsprogramm.
Im Mittelpunkt der Lehre am ZöBiS steht die Vermittlung und konzeptionelle Reflexion wirschaftswissenschaftlicher Sachverhalte an Studierende für die Studienfächer Lehramt an allgemein und berufsbildenden Schulen. Zugleich ist das ZöBiS einem weiteren Horizont verpflichtet, der genauso die Fortbildung von Lehrkräften miteinschließt wie die Verankerung ökonomischer Allgemeinbildung in die Öffentlichkeit hinein.
Das Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen wurde im März 2009 gegründet und wird getragen aus dem Zusammenschluss zweier Arbeitsbereiche: Die Professur für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre und die Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung, die im März 2013 mit Professor Dr. Nils Goldschmidt neu besetzt wurde. Die Geschäftsführung des Zentrums liegt bei StR Dr. Marco Rehm. Beratend ist dem ZöBiS ein Kuratorium zur Seite gestellt. Das Zentrum finanziert seine Arbeit aus planmäßigen Haushaltsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen, damit also dem Universitätshaushalt, und Mitteln durch Auftragsforschung für Ministerien, Städte, Gemeinden, Unternehmen und Stiftungen.