Projektübersicht (seit 2019)
Laufende Projekte
WiSimSi - Wirtschaftssimulationen Siegen im         Rahmen des Projekts WÖRLD
Förderung durch das BMBF
Zeitraum: 2023 - 2026Evaluation des Erweiterungsstudiengangs Wirtschaft im Lehramt an der Universität Siegen
in Kooperation mit der Flossbach von Storch Stiftung
Im Zuge der Kernlehrplanreformen 2019 und 2020 wurden         bisher die universitären Studiengänge Sozialwissenschaften         noch nicht angepasst. Das ZÖBIS hat daher zur freiwilligen         Profilbildung der Studierenden einen         Erweiterungsstudiengang Wirtschaft im Lehramt aufgesetzt,         der zum Wintersemester 2021/2022 mit 76 Studierenden         gestartet ist. Unser Forschungsinteresse ist, die         Motivation der Studierenden sowie die Wirkung des         Studiengangs im Zeitverlauf im Vergleich zum bisherigen         Studiengang Sozialwissenschaften         herauszufinden.
Zeitraum: 2021 - 2024
Institutionelle Diskriminierung an         Übergängen
Projekt aus Eigenmitteln         
Bisher ist mit experimentellen Methoden weitgehend unerforscht, ob und in wie weit institutionelle Diskriminierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Übergängen stattfindet. Zu diesen Übergängen gehört der Übergang zwischen verschiedenen Schulstufen sowie aus dem Schulwesen in das Berufsleben. Dabei wird im Projekt untersucht, ob und wie Diskriminierung entlang der Variablen Migrationshintergründe, Geschlecht, schulische Leistung u.a. geschieht. Neben eigenen Forschungsvorhaben der Mitarbeiter/innen werden zum Projekt laufend auch Abschlussarbeiten vergeben.
Zeitraum: 2021 - laufend
Abgeschlossene Projekte
Darstellung wirtschaftlicher Inhalte in         Schulbüchern 
im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und des Verbandes Die Familienunternehmer
Die Studie hat das Ziel, die Darstellung von wirtschaftlichen Inhalten in 40 Schulbüchern der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe der Sekundarstufen I und II verschiedener Bundesländer zu erforschen. Innovationen im Vergleich zu frühreren Studien sind 1. die Differenzierung von textlichem Material in Darstellungs- und Positionstexte, 2. die Berücksichtigung der Aufgaben und deren kriteriengeleiteten Analyse sowie 3. die Analyse auch der Lehrkräftebände und damit vermeintlicher Musterlösungen für die untersuchten Aufgaben.
Das Projekt knüpft an frühere Forschungsaufträge der FNF-Stiftung an, in denen ebenfalls Schulbücher analysiert wurden. Daher soll im vorliegenden Projekt auch auf lange Trends der Darstellung wirtschaftlicher Inhalte abgestellt werden.
Die Kurzfassung des Abschlussberichts ist auf der Seite der FNF und Die Familienunternehmer veröffentlicht.
Die Rezeption in den Medien finden Sie hier: Welt.de | Wirtschaftswoche | Zeit.de | Focus.de | Interview mit Justus Lenz (FNF) auf Welt.tv | | Interview mit Nils Goldschmidt auf tagesschau24 (ab Min 18:23) | Stuttgarter Zeitung | Nordkurier | Informationsdienst Wissenschaft | news4teachers | Bildungsklick
Zeitraum: April 2023 - Oktober 2023         
Begleitforschung des Pilotprojektes IW         junior
in Zusammenarbeit mit der IW Junior gGmbH, Ministerium für Schule und Bildung NRW, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW.
Für die Pilotisierung von IW Junior im Rahmen der KAoA-Strategie (Kein Abschluss ohne Anschluss) der Landesregierung evaluiert das ZÖBIS, in wie weit sich durch das Projekt Einstellung- und Interessenveränderungen bei den beteiligten Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern ergeben. Das Projekt ist als quantitative Längsschnittstudie mit punktuellem Kontrollgruppenvergleich angelegt. Die Resultate fließen in den eventuellen roll-out von IW Junior im Rahmen von KAoA in NRW ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Landesregierung.
Die Ergebnisse wurden den Ministerien und der IW Junior gGmbh im Oktober 2022 sowie auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DEGÖB) in Tübingen 2023 präsentiert. Sie werden im Sammelband der DEGÖB-Jahrestagung im Laufe des Jahres 2023 erscheinen.
Zeitraum: Februar - Oktober 2022
Erstellung von Unterrichtsmaterial zu Südwestfalen (Südwestfalen macht Schule)
in Zusammenarbeit mit der Südwestfalen Agentur GmbH.         
 Im Projekt wurde Unterrichtsmaterial für         unterschiedliche Schulstufen und -formen zu curricularen         Standardinhalten in NRW mit südwestfälischem Schwerpunkt         entworfen. Im Rahmen des Projekts wurden die entwickelten         Unterrichtsmaterialien auf insgesamt drei         Lehrkräftefortbildungen (6. Oktober 2021 an der Universität         Siegen, 10. März 2022 online, 20. Juni 2022 Uni Siegen         sowie ) vorgestellt. Die erstellten Unterrichtsmaterialien         sind mittlerweile auf der          Seite der Südwestfalen Agentur als OER         veröffentlicht.
Begleitforschung der Implementierung des         Kernlehrplans Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I an         Gymnasien in NRW
in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg         
         
 Die Landesregierung NRW hat zum Schuljahr         2019/2020 einen neuen Kernlehrplan für das neue Fach         Wirtschaft-Politik (vorher: Politik/Wirtschaft) erlassen.         Im Zuge der Implementierungsveranstaltungen in Westfahlen         begleitete das ZÖBIS die Reform. Ergebnisse wurden auf den         Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische         Bildung (DEGÖB) 2020 und 2021 vorgestellt, sowie auf der         Jahrestagung der Association of European Economic Education         (AEEE) im Jahr 2021. Politikseitig wurden die Ergebnisse         bei der Bezirksregierung Arnsberg sowie der Staatskanzlei         Düsseldorf präsentiert.
Die entsprechenden Publikationen sind in         Arbeit.
Zeitraum: 2019 - 2020
