Pressetext Kellenter
Preisverleihung an die Siegener Studentin Christina Kellenter
Die Siegener Studentin Christina Kellenter hat den Förderpreis der Deutschen Ge-
sellschaft für ökonomische Bildung (DeGoeB) erhalten. Bei der Jahrestagung der
Gesellschaft vom 5. – 7. März in Lüneburg überreichte DeGoeB-Vorsitzender Prof.
Dr. Günther Seeber den mit 1.000 € dotierten Preis. „Wir freuen uns sehr, dass
Frau Kellenter den Preis für ihre tolle Arbeit gewonnen hat", so Prof. Dr. Schlösser
von der Uni Siegen, der die Staatsarbeit betreut hat. „Sie hat in ihrer Arbeit gezeigt,
dass bisherige Tests ungenügend sind, um komplexe Bildungsstandards in der
Ökonomie abzuprüfen. Da müssen andere Instrumente wie zum Beispiel Kompe-
tenzmodelle her."
Kellenter beschäftigte sich in ihrer Staatsarbeit mit dem Thema „Economic Litera-
cy" unter Siegener Studenten. „Literacy" als inhaltliche Problemlösefähigkeit ist seit
der PISA-Studie in aller Munde – doch wendeten die Bildungsforscher es bisher
vor allem in den Bereichen Lesen und Mathematik an. Zum Testen dieser Prob-
lemlösefähigkeit gibt es im Bereich Ökonomie nur den WBT – den Wirt-
schaftskundlichen Bildungstest, der auf einem US-amerikanischen Test zur Über-
prüfung von Schulstandards beruht. Den wendete Kellenter auf 132 Studierende
verschiedener wirtschaftlicher Fächer an der Uni Siegen an.
Resultat: Wirtschaftsjuristen und Betriebswirte schneiden am besten ab, Lehramts-
studenten der Sozialwissenschaften am schlechtesten; männliche Studenten gin-
gen mit mehr Vorwissen in den Test als weibliche. Verbesserungswürdig ist auch
das Gesamtniveau: Verglichen mit gleichen Tests an anderer Stelle schneiden die
Siegener Studenten schlechter ab – vor allem im Bereich Makroökonomik und In-
ternationale Beziehungen. Ein Grund dafür nennt Professor Schlösser, Wirt-
schaftsdidaktiker an der Uni Siegen: „ Die Lehramtstudenten der Sozialwissen-
schaften müssten höhere Anteile an Wirtschaftswissenschaft studieren als bisher
vorgesehen." Schlösser wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es in Zu-
kunft an der Universität Siegen als bisher einziger deutscher Universität möglich
sein wird, das Schulfach Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt Wirtschaft
zu studieren. „Unsere Absolventen werden für diejenigen Schulen besonders inte-
ressant sein", so Schlösser, „die sich bei der Schulprofilbildung auf Wirtschaft kon-
zentrieren wollen."
29.3.2007
http://www.wahre-superstars.de/economic-literacy-bwarum-wir-konomische-bildung-brauchenb.html