..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Experimentelle Diskriminierungsstudie mit riesigem Medienecho

Die unter der Leitung von Prof. Dr. Ekkehard A. Köhler durchgeführten experimentellen Studien auf dem Ausbildungsmarkt haben ein riesiges Medienecho erfahren. Exklusiv berichtete die Süddeutsche Zeitung vorab, die Tagesschau, die heute-Nachrichten, Spiegel online, BR, MDR, SWR, Deutschlandfunk, das Managermagazin und viele andere Medien griffen das Thema auf.

Im Zentrum der Studie standen fiktive Emails, die von Bewerberinnen und Bewerbern mit deutschen, arabischen, türkischem, hebräischem oder russischen Namen abgeschickt wurden. Zudem wurde das schulische Leistungsprofil (anhand des voraussichtlichen Notenschnitts) und das außerschulische Engegement variiert. Insgesamt wurden zwischen 2021 und 2025 circa 50.000 dieser fiktiven Emails deutschlandweit an Betriebe geschickt, die Ausbildungsstellen ausgeschrieben hatten.

Das Ergebnis spricht für diskriminierendes Verhalten bei einem Teil der Betriebe: Bewerber/innen mit türkischem und arabischem Namen bekommen insgesamt signifikant weniger Antworten als die anderen Bewerber/innen, auch wenn die Noten sie als sehr gute Schüler/innen ausweisen.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete exklusiv von der Studie, es folgten etliche andere Medien:

TV: 

 Radio/Online-Zeitungen: 

Social  Media/Sonstige: 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche