Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis (WIR-UP)
Die Veranstaltungsreihe "Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis" (WIR-UP) bringt Siegener Studierende des Studiengangs "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" und Praktiker des Wirtschaftsrechts zusammen. Unter aktiver Einbindung der Studierenden wird die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen. Der Austausch bietet außerdem die Möglichkeit, sich über Praktika und Berufsperspektiven in den entsprechenden Unternehmen und Einrichtungen zu informieren. In der ersten Unterart des Formats berichtet ein Alumni über seinen Berufseinstieg und -alltag anhand von aktuellen Fällen aus der Praxis.
-
Am 11.1.2023 sprachen Sabrina Gothe, Dipl. Vw. (Köln), Gruppenleiterin im Bereich "Insolvenz und Leistung" und Sarah Shakil, LL.M. (Siegen), Spezialistin bAV für Insolenzsicherung vom Pensions-Sicherungs-Vereins VVaG (PSVaG), Köln. Sie gaben Einblicke in die Sicherung von Betriebsrenten im Insolvenzfall, die vertiefte Kenntnisse des Gesellschafts-, Arbeits-, und Insolvenzrechts erfordern.
-
Am 22.11.2017 referierte Patrick Jede, LL.M. (Siegen) über das "Recht des Rundfunkbeitrags - Ein praktischer Einblick". Herr Jede ist Juristischer Sachbearbeiter im Beitragsservice des WDR Köln. Er berichtete über seine Erfahrungen und stellte aktuelle Rechtsprechung mitsamt einer Vorlage an den EuGH vor.
-
Am 1.2.2017 berichtete Valérie Höß, LL.M. (Siegen) über Rechtsfragen in international tätigen Konzernen (mit Schwerpunkt Finanzmarktregulierung). Frau Höß ist Compliance-Mitarbeiterin bei der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main und durchläuft dort im Rahmen eines Traineeprogrammes mehrere Stationen im Unternehmen. Die seit 1870 bestehende Deutsche Bank AG ist in mehr als 70 Ländern aktiv.
-
Am 13.7.2016 trug Pascal Kiofsky, LL.M. (Siegen) als Angestellter der Abteilung Personal und Recht der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt am Main vor. Dabei handelt es sich um eine seit 750 Jahren bestehende milde Stiftung des öffentlichen Rechts, die Eigentümerin von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit über 2.700 Mitarbeitern ist. Später war er Wiss. Mit. am Siegener Institut für Medien- und Kommunikationsrecht (IMKR).
In der zweiten Unterart der Reihe sprechen mit ähnlicher Methode Praktiker, die nicht zur Gruppe der Alumni zählen. Die Referenten stellen für Wirtschaftsjuristen besonders berufsrelvante Themen vor und diskutieren sie mit den Teilnehmern.
-
Am 19.5.2021 gewährte Rechtsanwalt Dr. Daniel Biene, LL.M. (New York), Gründer des Unternehmens Smartlaw, Einblicke in die Gründung seines Legal Tech-Unternehmens.
-
Am 10.7.2019 stellte Rechtsanwalt Dr. Andreas Plate, LL.M. (Münster), Geschäftsführer des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V., Köln, aktuelle Fälle zum Arbeitsrecht im Gesundheitswesen vor.
-
Am 5.12.2018 behandelte Dr. Caroline Vedder, Syndikusrechtsanwältin der Mediengruppe RTL, Köln, die Praxis des Kartell- und Gesellschaftsrechts bei Unternehmenstransaktionen in der Medienbranche.
-
Am 18.7.2018 erörterte Dr. Jens Suckow, Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt, aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Urlaubsrecht.
-
Am 5.6.2014 berichtete Carsten Domke, Maîtrise en droit (Université de Paris I), LL.M. (Köln/Paris), Rechtsanwalt in der internationalen Wirtschaftssozietät CMS Hasche Sigle, Köln, über die Praxis des Kollektivarbeitsrechts.