Promovieren
Jahresempfang
Volkswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Diskussionbeiträge
- Joint Discussion Paper Series in Economics
- Forschungskolloquium Volkswirtschaftslehre
Kompetenzbereich
Makroökonomik mit europäischem Schwerpunkt 
 Prof. Dr. Günter W. Beck
     Zu den Kompetenzfeldern des Lehrstuhls gehören Fragen der     Europäischen Integration, der Geldtheorie und Geldpolitik,     der Konjunkturanalyse sowie der Finanzmarktstabilität.     Diese Bereiche werden sowohl in der Lehre wie in der     Forschung abgedeckt.     
 
  
Ehemalige Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaft 
 Prof. Dr. Jan Franke-Viebach
     Die Ausrichtung des Kompetenzbereichs     „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Theorie und Politik     der Außenwirtschaft“ in Forschung, Lehre und     Wissenstransfer in die ökonomische Praxis zielt auf die     Aneignung und Verwendung von Instrumenten und Theorien der     Außenwirtschaft. Im Vordergrund stehen     anwendungsorientierte Erkenntnisse und Methoden in der     makroökonomisch geprägten monetären Außenwirtschaft,     insbesondere Fragen der internationalen Finanzbeziehungen     (Devisenmarkt, Währungssystem). Hinzu kommen Aspekte des     betrieblichen Währungsmanagements. 
  
Europäische Wirtschaftspolitik 
 Prof. Dr. Carsten Hefeker
     Zu den Kompetenzfeldern des Lehrstuhls gehören Fragen der     Europäischen Integration, der Internationalen     Wirtschaftsbeziehungen, der Geldtheorie und Geldpolitik,     der Entwicklungszusammenarbeit, der Politischen Ökonomie     sowie der allgemeinen Wirtschaftspolitik, die sowohl in der     Lehre wie in der Forschung verfolgt werden. 
  
Angewandte Mikroökonomie 
 Prof. Dr. Matthias Hunold
     Forschung und Lehre beinhalten verschiedene industrie- und     insbesondere wettbewerbsökonomische Themen, wie     beispielsweise Minderheitsbeteiligungen,     Hersteller-Händler-Beziehungen, Vergleichs-Plattformen,     Kollusion und Lizenzverträge. Ein Fokus liegt auf digitalen     Märkten. Die Ausrichtung ist sowohl empirisch als auch     theoretisch. 
  
Finanzwissenschaft mit europäischem Schwerpunkt 
 Prof. Dr. Sebastian G. Kessing
     Die Forschung am Lehrstuhl befasst sich mit verschiedenen     Steuerungsproblemen des öffentlichen Sektors. Dies     beinhaltet unter anderem Fragen nach der Gestaltung von     Steuersystemen, der Reform der sozialen Sicherungssysteme,     der Bereitstellung öffentlicher Güter und der Organisation     des öffentlichen Sektors (Föderaler Staatsaufbau,     Organisation öffentlicher Verwaltungen). Dabei wird     insbesondere auf die Herausforderungen sich wandelnder     Rahmenbedingungen staatlichen Handelns (zunehmende     wirtschaftliche Integration, alternde Gesellschaften,     technologischer Wandel, etc.) eingegangen. Die Forschung am     Lehrstuhl ist sowohl theoretisch als auch empirisch     ausgerichtet. 
  
Applied Microeconomics 
 apl. Prof. Dr. Lars Siemers, Vertretungsprofessur
      Forschung und Lehre umfassen Fragestellungen der      Finanzwissenschaft, Politischen Ökonomik, der allgemeinen      Wirtschaftspolitik und der Entwicklungsökonomik.     Querschnittsthemen  bilden dabei die Europäische     Integration, (finanzwissenschaftliche)  Nachhaltigkeit,     Konsumforschung und Verhaltensökonomik sowie die      anwendungsorientierte (Mikro-)Ökonometrie.     
 
  

