Forschung und Projekte
Die Forschungen der Wirtschaftsgeschichte sind interdisziplinär an der Schnittstelle von Wirtschafts-, Technik- und Politikgeschichte konzipiert. Sie besitzen drei inhaltliche Schwerpunkte, die vielfältige Interdependenzen und Überschneidungen aufweisen. In allen drei Bereichen steht Europa in seinen vielfältigen Verbindungen und Verflechtungen nach innen wie außen im Fokus, insbesondere die Europäische Integration. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, wobei die Zeitgeschichte seit 1945 besondere Beachtung findet.
· Vernetzung/Infrastruktur/Verkehr: Wir untersuchen die materiellen wie regulativen Grundlagen von Mobilität und Austausch. Uns interessieren Prozesse der Standardisierung von Infrastrukturen des Verkehrs und der Kommunikation sowie ihrer vielfältigen Komponenten.
· Staatlichkeit und Ordnungen im Wandel: Wirtschaftliche, staatliche und gesellschaftliche Ordnungen unterliegen einem permanenten Wandel. Wir untersuchen diese pluralen Ordnungen als formellen wie informellen Regelsystemen sowohl in ihren dynamischen Veränderungen als auch in ihren vielfältigen Ausprägungen.
· Historische Interdependenzen und Pfadabhängigkeiten: Uns interessieren historisch gewachsene (interdependente) Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten von Wirtschaft, Technik und Politik, die auch nicht offensichtlich sein können, aber für Verständnis von Persistenz und Wandel zentral sind.
Aktuelle Projekte
'Europe reverse' - Sizilien als Labor 'hybrider Staatlichkeit' in Europa?
Projektleitung: PD Dr. Christian Henrich-Franke und Dr.
    Lene Faust (Universität Bern)
    
    Förderung durch: Volkswagenstiftung im Förderprogramm
    'Originalitätsverdacht'
    
    Förderzeitraum: seit 2021 
    
    zur Projektseite 
    Historical Fundaments of the Mobile Society: Path (Inter-)
    Dependencies in Traffic Information Systems
    Projektleitung: PD Dr. Christian Henrich-Franke
    
    MitarbeiterInnen: Dr. Veit Damm
    
    Förderung durch: DFG
    
    Förderzeitraum: seit 2020
    
    zur
    Projektseite 
    Standardisierungskultur der Telekommunikation im
    Spannungsfeld der digitalen und neoliberalen
    'Doppelrevolution' seit den 1980ern
    Projektleitung: PD Dr. Christian Henrich-Franke
    
    MitarbeiterInnen: Dr. Matthias Röhr
    
    Förderung durch: DFG im Sonderforschungsbereich Medien der
    Kooperation
    
    Förderzeitraum: seit 2016
    
    zur
    Projektseite 
Abgeschlossene Projekte
    Infrastrukturen, infrastrukturelle Zusammenarbeit und die
    Kontinuität in der europäischen Integration: Der
    Europäische Post und Fernmeldeverein (1942-1944)
    Projektleitung: PD Dr. Christian Henrich-Franke
    
    Förderung durch: EUROPTT
    
    Förderzeitraum: 2016 - 2022
    
    
    zur Projektseite 
Integrieren durch Regieren: Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Reich 1871-1914
Projektleitung: PD Dr. Christian
    Henrich-Franke
    
    MitarbeiterInnen: Dr. Paul Hähnel, Dr. Philip Höfer, Julia
    Liedloff
    
    Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    
    Förderzeitraum: 2012-2016
    
    
    zur Projektseite 
Integration von Infrastrukturen in Europa vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich
Projektleitung: Prof. Dr. Gerold
    Ambrosius, PD Dr. Christian Henrich-Franke; AOR Dr.
    Cornelius Neutsch
    
    MitarbeiterInnen: Dr. Berenice Ahr, Heike Baltes, Dr.
    Andreas Benz, Dr. Michael Poppe, Dr. Isabel Tölle
    
    Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    
    Förderzeitraum: 2009-2014 
    
    
    zur Projektseite 
The European Broadcasting Space as a Legal Regime
Projektleitung: PD Dr. Christian
    Henrich-Franke
    
    Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / European
    Science Foundation
    
    Förderzeitraum: 2007-2010 
    
    
    zur Projektseite 
