Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Professur für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung
Sprechstunde
- Im WS 2019/20 finden keine Sprechstunden bei Herrn Prof. Goldschmidt statt. Er hat ein Forschungssemester. Bitte melden Sie sich in dringenden Fällen bei Monika Wagner (wagner@zoebis.de).
Forschungsschwerpunkte
- Ordnungsökonomik
- Ökonomische Bildung
- Theorie der Sozialpolitik und sozialer Dienstleistungen
- Methodologie und Geschichte des ökonomischen Denkens
- Wirtschaftsethik und kulturelle Ökonomik
Positionen
- ab März 2013
Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht - WiSe 2010/11 - WiSe 2012/13
Professur im Lehrgebiet Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften - März 2008 - September 2010
Vertretungsprofessur für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München - WiSe 2009/10 - SoSe 2013
Lehrbeauftragter im Lehrbereich Wirtschaft und Gesellschaft an der Hochschule für Politik München (von SoSe 2010 bis SoSe 2013 Lehrbereichsvertreter) - April 2002 - Februar 2008
Forschungsreferent am Walter Eucken Institut, Freiburg - April 1998 - März 2002
Assistent am Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Mathematische Ökonomie, Universität Freiburg
Qualifikationen
2008
| Habilitation für das Fach Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
|
2001
| Doctor rerum politicarum, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
|
1997
| Diplom-Volkswirt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
|
1995
| Diplom-Theologe, Theologische Fakultät der Universität Freiburg
|
Ausgewählte Publikationen
- Stefan Kolev, Nils Goldschmidt und Jan-Otmar Hesse (2019): Debating liberalism: Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society, in: Review of Austrian Economics, https://doi.org/10.1007/s11138-019-0435-x (First Online)
- Nils Goldschmidt, Erik Grimmer-Solem und Joachim Zweynert (2016): On the purpose and aims of the journal of contextual economics, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Contextual Economics 136,1, 1-14
- Stephan Wolf, Nils Goldschmidt und Thomas Petersen (2015): Votes on behalf of children: a legitimate way of giving them a voice in politics?, in: Constitutional Political Economy 26, 356-374
- Nils Goldschmidt (2013): Walter Eucken’s Place in the History of Ideas, in: Review of Austrian Economics 26, 127-147
- Roger Spranz, Alexander Lenger und Nils Goldschmidt (2012): The relation between institutional und cultural factors in economic development: the case of Indonesia, in: Journal of Institutional Economics 8, 459-488
- Nils Goldschmidt und Benedikt Szmrecsanyi (2007): What do economists talk about? A linguistic analysis of published writing in economic journals, in: American Journal of Economics and Sociology 66, 335-378, wieder abgedruckt in: Vogt, Paul W. (ed): Selecting Research Methods. Volume 4: Methods for Analysing and Reporting Results, Los Angeles et al.: Sage 2008, 17-49
- Joachim Zweynert und Nils Goldschmidt (2006): The Two Transitions in Central and Eastern Europe as Processes of Institutional Transplantation, in: Journal of Economic Issues 40, 895-918
Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Februar 2019)
Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften
- Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Tübingen (Vorsitzender des Vorstands)
- Wilhelm-Röpke-Institut, Erfurt (Mitglied des Vorstands, von 2013 bis 2015 Vorsitzender)
- Walter-Eucken Institut, Freiburg (Affiliated Fellow)
- Görres-Gesellschaft (Mitglied im Vorstand, von 2011 bis 2015 Leiter der Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- Roman-Herzog-Institut, München (Mitglied des Beirats)
- Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach (Mitglied des Beirats)
- Verein für Socialpolitik, (Mitglied in den Ausschüssen Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik, Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Geschichte der Wirtschaftswissenschaften)
- Institut für Historische Anthropologie, Freiburg (gewähltes Mitglied)
- Deutsches Netztwerk Wirtschaftsethik / European Business Ethics Network
- Arbeitskreis Politische Ökonomie
- Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB)
Sonstiges
2016
| Berufung zum Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2012 bereits Mitglied in die Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen) |
2011 | Board of directors, International Research Area on Catholic Social Doctrine, Pontifical Lateran University, Rom
|
2010 | Berufung zum wissenschaftlichen Betreuer im Promotionskolleg "Soziale Marktwirtschaft", Konrad-Adenauer-Stiftung
|