..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Den Sachunterricht vernetzen - Perspektiven öffnen

 

Sachunterricht vernetzen

Intelligente Waschmaschinen, vernetzte TV-Geräte, autonom fahrende Autos – in vielen Bereichen sorgt die Digitalisierung für tiefgreifende Umwälzungen und grundlegende Veränderungen. Über Jahrhunderte kulturell gewachsene Vorstellungen und Konzepte werden im Zuge der Digitalisierung stark verändert oder verschwinden zugunsten neuer digitaler Alternativen sogar völlig aus dem kollektiven Bewusstsein.

Aus der digitalisierungsbedingten Veränderung der Lebenswelt junger Menschen und zentraler ökonomischer Konzepte und Akteure und einem daraus resultierenden sich wandelnden Konzeptverständnis wurde die Projektidee Der digitale Wandel kultureller Aneignungsprozesse in der ökonomischen Lebenswelt von Kindergarten- und Grundschulkindern entwickelt.

Kinder in ihrer Sozialisation so früh wie möglich befragen und sie bei der Etablierung und dem Ausbau eines Konzeptverständnisses ökonomischer Konzepte begleiten zu können, ist dabei zentrales Anliegen des Antragstellers. Vor diesem Hintergrund sollen im Projekt Kinder im Alter von drei bis 10 Jahren in einem Zeitraum von sechs Jahren kontinuierlich interviewt werden. Erkenntnisse, die bei der Untersuchung, inwiefern sich die veränderte sozioökonomische Umwelt der Kinder auf diese auswirkt, gewonnen werden, können neben der Entwicklung relevanter Unterrichtsmaterialien vor allem in die Ausbildung künftiger Grundschullehrer sowie in die Planung ökonomisch relevanter Unterrichtsinhalte einfließen. Damit fördert das Projekt die Ausgestaltung einer zeitgemäßen Fachdidaktik, die die aktuelle Umwelt von Schülerinnen und Schülern aufgreift und zum Unterrichtsgegenstand macht.

Im Detail sollen mit der Projektidee drei zentrale Fragestellungen beantwortet werden:

  • Inwiefern haben sich zentrale ökonomische Konzepte bei Kindern zwischen drei und 10 Jahren durch die Folgen der Digitalisierung verändert und wie genau sehen diese aus?
  • Gibt es Musterhaftigkeiten, die Kinder im Alter zwischen drei und 10 Jahren aufzeigen, wenn sie sich mit ökonomischen Konzepten beschäftigen?
  • Wie verändert sich das Konzeptverständnis der Probanden vom Kindergarten- bis ins Grundschulalter?

Publikationen

Bei dem Projekt Der digitale Wandel kultureller Aneignungsprozesse in der ökonomischen Lebenswelt von Kindergarten- und Grundschulkindern handelt es sich um ein Folgeprojekt, das an das Projekt Kaufkompetenz von Kindern anknüpft. In diesem Zusammenhang wurden bereits folgende Beiträge publiziert:

  • Schuhen, Michael/ Meyer, Nadine/ Mau, Gunnar (2017): Einkaufen. Das wünsche ich mir, das brauche ich, das kaufe ich. Stuttgart.
  • Mau, Gunnar, Schuhen, Michael, Steinmann, Sascha, Schramm-Klein, Hanna (2016), “How children make purchase decisions: behaviour of the cued processors”, Young Consumers, Vol. 17 Iss 2 pp. 111 – 126 DOI: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/YC-10-2015-00563/full/html.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche