Zinsrisikomanagement
Gliederung der Vorlesung:
1. Konzeption des Risiko-Controllings
2. Einführung in das Zinsrisiko
- Begriff und Ausprägungen des Zinsrisikos
 - Barwertberechnung einer Festzinsposition
 - Berechnung von Barwertänderungen
 
3. Durationsbasiertes Zinsrisikomanagement
- Yield to Maturity und Macauley Duration
 - Zinssensitivitäten
 - Strategien zur Zinsrisikoimmunisierung
 
4. Barwertbasiertes Zinsrisikomanagement
- Das Value at Risk - Konzept
 - Historische Simulation
 - Varianz-Kovarianz-Ansatz
 - Undiversifizierter und diversifizierter Value at Risk
 - Zinsrisikosteuerung der Gesamtbank
 - Marginal Value at Risk / Component Value at Risk
 
5. Zinsspannen-Management
- Zinsbindungsbilanz
 - Zinselastizitätsbilanz
 - Szenariotechniken zur Zinsrisikosteuerung
 
Literaturhinweise:
Wiedemann, Arnd (2013): Risikotriade: Zins- Kredit- und operationelle Risiken, Band 4 der Schriftenreihe ccfb- competence center finanz- und bankmanagement, hrsg. von A. Wiedemann, 3. Auflage Frankfurt am Main. (mehr Informationen)
Schierenbeck, Henner / Lister, Michael / Kirmße, Stefan (2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2, Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung, 9. Auflage, Wiesbaden und die darin enthaltenen Literaturempfehlungen.
Wiedemann, Arnd (2002): Messung von Zinsrisiken mit dem Value at Risk Konzept (I) und (II), erscheint in: WISU 11/2002, S.1416-1423 und 12/2002, S. 1548-1553. Download
___________________________________________________________________________________________________
Die Vorlesungsunterlagen stehen zum Download in 
 bereit (hier klicken). Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.  
Alternativ kann das Skript bei CopyWrite, Weidenauer Str. 248, 57076 Siegen-Weidenau, käuflich erworben werden.



