Verleihung 2024
Am 11. Juni 2025 fand am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung die feierliche Verleihung der TaXcellence Awards 2024 statt. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Lehrstuhl das besondere Engagement und die exzellenten Leistungen der besten Studierenden des vergangenen Lehrjahres. Neben den Preisträger:innen waren auch die besten Studierenden eines jeden Moduls sowie alle Teilnehmenden des Taxquisite-Programms eingeladen, um gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken. Die Veranstaltung bot Raum für Austausch, Anerkennung und Motivation – ganz im Sinne unseres Leitbildes: Exzellenz fördern, Engagement würdigen.
![]() |
|
![]() ![]() |
|
Auszeichnungen im Bachelorstudium:
Veranstaltung „Grundzüge der Unternehmensbesteuerung“- Die Vorlesung „Grundzüge der Unternehmensbesteuerung“ verschafft den Studierenden einen allgemeinen Überblick über das deutsche Steuersystem.
- Ausgezeichnete Preisträger*innen:
- Luzie Allebrodt
- Liza-Ann Kammler
- Anna Huttner
- Elina Arendt
- Emre Tuncer
- Ziel des Moduls ist es, ganzheitliche Kenntnisse des Steuerrechts, des Besteuerungsverfahrens und der steuerlichen Wirkungen auf Unternehmen zu vermitteln.
- Ausgezeichnete Preisträger*innen:
- Luzie Allebrodt
- Zinab Sheikhi
- Lorena Pilotto
Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Das Steuerrecht unterliegt einem stetigen Wandel, wodurch laufend vielfältige Herausforderungen entstehen. Das Seminar greift verschiedene aktuelle Entwicklungen im Ertragsteuerrecht auf. Dabei wird auch auf die sich ergebenden Implikationen für die Beratungspraxis eingegangen.
- Ausgezeichnete Preisträger*innen für das Sommersemester 2024:
- Julian Weber
- Silas Franz
- Ausgezeichneter Preisträger für das Wintersemester 2024/25:
- Paul Leonhard Martin Geyer
Auszeichnungen im Masterstudium:
Modul „Tax Compliance & Finanzrechtsprechung“- Das Modul „Tax Compliance & Finanzrechtsprechung“ vermittelt den Studierenden ein tiefgreifendes Fachwissen in unterschiedlichen Steuerarten.
- Preisträgerin: Theresa Sickert
- Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der steuerlichen Auswirkungen nationaler und internationaler Konzernstrukturen, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche unternehmerische Sachverhalte wie Veräußerungen. Aufgrund der wirtschaftlichen Relevanz wird dabei auch das Immobiliensteuerrecht integrativ behandelt.
- Preisträger: Maximilian Ronge und Stefan Müller
- Das Modul vermittelt den Studierenden vertieftes Wissen in verschiedenen Steuerarten sowie deren Zusammenhängen und dem
verfahrensrechtlichen Ablauf der Besteuerung. Sie erwerben die Kompetenz, steuerliche Bewertungsmethoden anzuwenden und praxisrelevante Probleme anhand konkreter Fallbeispiele zu lösen. - Preisträgerin: Ceyda Ertürk
- Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse in der steuerlichen Gestaltungsplanung sowie Einblicke in deren praktische und wissenschaftliche Anwendung. Die Studierenden lernen, empirische Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten, Prognosen abzuleiten und fundierte steuerliche Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Preisträgerin: Ceyda Ertürk
- Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis für die steuerlichen Folgen konzerninterner Umstrukturierungen sowie deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Dabei werden auch internationale Aspekte berücksichtigt, um den wachsenden Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden.
- Preisträger*innen: Laura Candito und Eron Ahmeti
- Das „Seminar Taxation“ führt die Studierenden an das empirische Arbeiten mit Hilfe des Programms R heran.
- Preisträgerin: Sabine Lückel
Bachelor- und Masterarbeit:
Bachelorarbeit- Thema „Abgrenzung der Liebhaberei bei gewerblicher Tätigkeit als Influencer - Analyse dteuerlicher Kriterien und Veränderungen im Laufe der Zeit“
- Verfasser: Laura Spies
Masterarbeit
- Thema „Tax avoidance and CSR performance after the Introduction of the non-financial reporting directive: an empirical analysis of german companies”
- Verfasserin: Hanna El Aabd