..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit_Bild_v2

Sie haben Interesse eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung zu schreiben? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen.

Vergabeverfahren

Die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung erfolgt über eine kurze Bewerbung. Diese soll eine aktuelle Notenübersicht und ein kurzes Exposé (max. 2 Seiten) enthalten. Das Exposé soll einen Themenvorschlag enthalten. Zudem soll die Relevanz des Themas, die Forschungsfrage(n) und Methode herausgearbeitet werden. Der Vorschlag muss thematisch unabhängig von bisher bearbeitetet Themen in anderen Abschluss-/Seminararbeiten sein. Demnach ist eine Übersicht bisher bearbeiteter Themen beizufügen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mindestens 2 Wochen vor Ihrem bevorzugten Bearbeitungsbeginn an taxation@uni-siegen.de.

 

Vorgespräch und Anmeldung

Nachdem wir Ihre Bewerbung erhalten haben, wird sich ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bei Ihnen melden, um das Thema abzusprechen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um ein unverbindliches Vorgespräch und keine garantierte Themenzusage. Demnach kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der Bearbeitung begonnen werden.

Anschließend ist das Formular zur Anmeldung der Abschlussarbeit auszufüllen und unterschrieben an die betreuende Person zu senden. Das Thema ist dabei nicht auszufüllen, da die finale Festlegung des Themas erst anschließend erfolgt. Das Formular wird Ihnen nach finaler Themenabsprache mit Prof. Thomsen unterschrieben zurückgesendet. Für eine erfolgreiche und fristgerechte Anmeldung muss das Formular innerhalb von zwei Wochen nach Unterzeichnung durch Prof. Thomsen beim Prüfungsamt eingereicht werden. 

 

Themenausgabe und Bearbeitungszeit

Nach erfolgreicher Anmeldung beim Prüfungsamt erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Thema, Bearbeitungsbeginn und Abgabedatum.

Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in unterstützend zur Seite. Dabei wird insbesondere Ihr Gliederungsvorschlag besprochen. Bei der Bearbeitung Ihres Themas ist der Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten anzuwenden.

Sofern Sie Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten auffrischen oder erweitern möchten, bietet der Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung in jedem Semester ein Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Für nähere Infos verfolgen Sie gerne unsere News oder schauen sich unsere aktuellen Kursübersichten für Bachelor- und Masterstudierende an. 

 

Mögliche Themen für die Bachelorarbeit

Grundsätzlich begrüßen wir eigene Themenvorschläge. Gerne lernen wir Sie in einem persönlichen Gespräch kennen, um Ihre Themenpräferenzen zu besprechen. Kontaktieren Sie uns dafür gerne per Mail.

Sollten Sie noch keinen eigenen Themenwunsch haben, finden Sie in der folgenden Liste einen Überblick über mögliche Themen an unserem Lehrstuhl. Die Liste bildet eine mögliche Vorauswahl ab und kann Ihnen helfen, sich einen Überblick über mögliche Themengebiete zu verschaffen.

 

Corporate Social Responsibility: 

  •  A critical analysis of the implementation of the Non-Financial Reporting Directive within the EU member states
Eine kritische Analyse der Implementierung der Non-Financial Reporting Directive in den EU-Mitgliedsstaaten
  •  Ethical duty or additional burden - taxes as part of corporate sustainability goals
Ethische Pflicht oder zusätzliche Belastung – Steuern als Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen
  •  Tax incentives for sustainable management in the European Union
Steuerliche Anreize für nachhaltiges Wirtschaften in der Europäischen Union
 

Ertragsteuern:

  •  The effect of tax loss carryforwards for asset management companies in the case of losses from commercial activities
Die Abfärbewirkung bei vermögensverwaltenden Gesellschaften im Falle von Verlusten aus gewerblicher Tätigkeit
  •  Reduction of the deduction for income-related expenses in the case of tax-free benefits from a scholarship
Kürzung des Werbungskostenabzugs bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
  •  The determination of the useful life of buildings for the purpose of calculating depreciation
Die Festlegung der Nutzungsdauer von Gebäuden zur Ermittlung der AfA
  •  Addition of royalties in trade tax law
Hinzurechnung von Nutzungsentgelten im Gewerbesteuerrecht
  •  A critical analysis of tax planning methods in the context of company size
Eine kritische Analyse von Steuerplanungsmethoden im Kontext zur Unternehmensgröße
  •  Profit and loss transfer agreement for the establishment of a consolidated tax group and failure scenarios
Ergebnisabführungsvertrag zur Begründung einer steuerlichen Organschaft und Scheiterungstatbestände
  •  The tax consequences of retained earnings
Die steuerlichen Konsequenzen von Rücklagen
  •  A critical analysis of the influence of taxation on the choice of legal form by companies
Eine kritische Analyse des Einflusses von Steuern auf die Rechtsformwahl von Unternehmen
  • A critical Analysis of the tax treatment of innovation promotion
Eine kritische Analyse der steuerlichen Behandlung von Start-ups
  • Anti-Abuse Regulations in the German Income Tax Act
Missbrauchsverhinderungsvorschriften im EStG
  • The Importance of Beneficial Ownership in Income Tax Law
Die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums im Ertragsteuerrecht
  • Loss Offset Limitations in Income Tax Law
Verlustverrechnungsbeschränkungen im Ertragsteuerrecht
  • Substance Requirements in Income Tax Law
Substanzerfordernisse im Ertragsteuerrecht
  • Taxation of Private Equity Funds
Besteuerung von Private-Equity-Fonds
  • Income Tax Opportunities and Risks of Establishing and Relocating the Place of Management under § 10 AO
Ertragsteuerliche Chancen- und Risikenanalyse der Begründung und Verlegung des Orts der Geschäftsleitung nach § 10 AO
  • Reorganisation and Corporate Tax Considerations in Loss-Making Corporate Groups
Umwandlungs- und körperschaftsteuerliche Erwägungen im verlusttragenden Kapitalgesellschaftskonzern
  • Inheritance and Gift Tax-Optimized Transfer of Business Assets
Erbschaft- und schenkungsteueroptimierte Übertragung von Betriebsvermögen
  • Usufruct as a Planning Instrument in Succession Planning
Der Nießbrauch als Gestaltungsinstrument in der Nachfolgeplanung
  • Inheritance and Gift Tax Aspects of Establishing Family Foundations as Asset Binding Vehicles
Erbschaft- und schenkungsteuerliche Besonderheiten bei der Einsetzung von Familienstiftungen als Vermögensbindungsvehikel
  • Disproportionate Profit Distributions in Tax Law
Disquotale Gewinnausschüttungen im Steuerrecht
  • The COVID-19 Pandemic as a Valid Reason for the Premature Termination of a Profit Transfer Agreement?
Die Corona-Pandemie als wichtiger Grund für die vorzeitige Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags?
  • The Restructuring Clause under § 8c para. 1a of the Corporate Income Tax Act
Die Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG
  • Abuse of Legal Structuring Options (§ 42 AO) – A Critical Analysis of Federal Fiscal Court Case Law
Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) – Eine kritische Analyse der BFH-Rechtsprechung
  • Treatment of Tax Mismatches (including § 4k EStG)
Behandlung von Besteuerungsinkongruenzen (u.a. § 4k EStG)
  • Taxation of Carried Interest
Besteuerung von Carried Interest
  • Incongruent Profit Distributions
Inkongruente Gewinnausschüttungen
  • Usufruct as a Planning Instrument in Succession Planning
Der Nießbrauch als Gestaltungsinstrument in der Nachfolgeplanung
  • The New Interest Concept of the Interest Deduction Limitation under the Credit Secondary Market Promotion Act
Der neue Zinsbegriff der Zinsschranke in der Fassung des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes
  • Impact of § 4h para. 1 sentence 7 EStG on the Application of the Exemption Threshold in § 4h para. 2 sentence 1 letter a EStG
Auswirkung des § 4h Abs. 1 Satz 7 EStG auf die Anwendung der Freigrenze in § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG
  • Development of Trade Tax Rates and Their Impact on Corporate Growth and Development
Die Entwicklung der Gewerbesteuersätze und ihre Auswirkungen auf Unternehmenswachstum und -entwicklung
  • Comparison of Trade Tax Regulations in Germany and Other EU Countries
Vergleich der Gewerbesteuerregelungen in Deutschland und anderen EU-Staaten
 

Verkehrssteuern:

  • The Taxation of Digital Businesses – A critical analysis of current developments
Die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle – Eine kritische Analyse aktueller Entwicklungen
  • The Group Clause in Real Estate Transfer Tax
Die Konzernklausel in der Grunderwerbsteuer
 

Internationale Steuerlehre:

  • A critical analysis: Germany as a location for start-ups - from a tax perspective
Eine kritische Analyse: Deutschland als Standort für Neugründungen – aus steuerlicher Sicht
  • A critical analysis of tax avoidance measures
Eine kritische Analyse von Steuervermeidungsmaßen
  • Corporate tax transparency through country-by-country reporting - status quo and actual developments
Die Steuertransparenz von Unternehmen durch das Country by Country Reporting – Status Quo und Entwicklungen
  • The Tax Haven Defense Act
Das Steueroasenabwehrgesetz
  • The Permanent Establishment under § 12 AO – Nature, Legal Elements, and Income Tax Planning Options
Die Betriebsstätte nach § 12 AO – Wesen, Tatbestand und ertragsteuerliche Gestaltungsoptionen
  • The Treatment of Employment Income under Double Taxation Agreements
Die Behandlung von Arbeitnehmereinkünften im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Treaty Overrides as Defensive Mechanisms in Income Tax Law
Treaty-Overrides als Abwehrmechanismen im Ertragsteuerrecht
  • Trade Tax and Digitalization: Opportunities and Challenges for Companies
Gewerbesteuer und Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Tax Incentives for Business Development: The Role of Trade Tax in Investment Decisions
Steuerliche Anreize zur Unternehmensentwicklung: Die Rolle der Gewerbesteuer bei Investitionsentscheidungen
  • Trade Tax and Its Role in Financing Start-Ups
Die Gewerbesteuer und ihre Bedeutung in der Finanzierung von Start-ups
 

Digitalisierung und Steuern:

  • A critical Analysis of research and innovation promotion in Germany
Eine kritische Analyse von Forschungs- und Entwicklungsförderungen in Deutschland
  • A discussion of the development of corporate taxation in the digital economy
Eine Betrachtung der Entwicklungen der Unternehmensbesteuerung in der digitalen Wirtschaft  
 

Accounting:

  •  A critical analysis of audit rotation rules in the U.S.
Eine kritische Analyse der Wirtschaftsprüferrotationregelungen in Amerika
  • Commercial and Tax Treatment of Swaps
Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Swaps
  • Accounting and Taxation of Profit Participation Rights
Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche