..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Rechnerpraktikum zur "Einführung in die Wirtschaftsinformatik (A): SAP S/4HANA Hands On!

Das Modul "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" umspannt 4 SWS: 2 SWS Vorlesung sowie 2 SWS Übung/Rechnerpraktikum

Die Vorlesung wird in diesem Semester von Dr. Rainer Wieching gehalten. 

In dem zugehörigen Rechnerpraktikum steht der Einsatz  betrieblicher Anwendungssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen im Vordergrund. 

Zentrales Thema der Vorlesung ist der Einsatz von Anwendungssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Im begleitenden Rechnerpraktikum soll genau dies praktisch erlebbar und erfahrbar werden. Neben der Modellierung von Geschäftsprozessen entsprechend  BPMN (Business Process Model and Notation) werden im Rechnerpraktikum Geschäftsprozesse "HandsOn" im SAP S/4HANA-System "durchgespielt". 

Da die Prozesse nach BPMN 2.0 modelliert worden sind, einer graphschen Notation, die sich weltweit als de Facto Standard für eine Modellierung von Geschäftsprozessen etabliert hat, werden wir im Rechnerpraktikum mit einem Crash-Kurs in die Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 starten. Auch dieser Teil wird durch eine Selbstlernumgebung begleitet, auf die Sie über einen Klick auf die nachfolgende Abbildung gelangen.

Die Zugangsdaten für beide Umgebungen werden Ihnen zu Semesterbeginn mitgeteilt. 

layout

Die Selbstlernumgebung zu BPMN wird Sie auf die Umgebung zu S/4 HANA weiterleiten.  Die wichtigsten Informationen für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen in S/4HANA werden Ihnen über eine weitere Selbst-Lernumgebung zur Verfügung gestellt, die über einen Klick auf das nachfolgende Bild zu erreichen sein wird. Die Zugangsdaten dafür werden andere sind, gehen Ihnen aber ebenfalls rechtzeitig zu. Alles weitere erfahren Sie in den Veranstaltungen.

layout

Das Spielbrett ist interaktiv. Erklärungen zu den Inhalten der Fallstudien ebenso wie zum Umgang mit dem ERP-System sind in die Lernumgebung integriert. Die graphischen Elemente des Spiel-Designs sind weitgehend selbsterklärend, um eine intuitive Nutzung zu ermöglichen:

 Bedeutung

 
PLatteJede Platte entspricht einem Szenario bzw. einem Teilprozess
Pfeil vor
Pfeil rück
Pfeile leiten durch die Spielumgebung. Sie sind farblich markiert. „Rücksprünge“ auf vorausgegangene Teilprozesse bzw. Szenarien werden z.B. rot markiert.
zielMarkiert den Zielpunkt der Lernumgebung
Szenario

Jedes Szenario wird durch vier Elemente beschrieben:

InfoInformationen zum Szenario: Was geschehen soll und warum wird hier sehr kompakt erläutert.
BPMNProzessmodell nach BPMN
Auf den Prozessdarstellungen sind zusätzlich Videos mit Erläuterungen des Prozessmodells sowie der Notation verlinkt
DatenblattDatenblatt, auf dem die Datenfelder mit den zugehörigen Daten zusammengefasst sind.
videosVideos mit Erklärungen zur Durchführung der Aktivitäten im ERP-System
UploadFür den Upload der Datenblätter in moodle wurden die entspechenden Ordner hier verlinkt.
Trouble ShootingEin Blaulicht leitet zu einem Trouble-Shooting-Portal, das den Studierenden bei auftretenden Fehlern „Hilfe zur Selbsthilfe“ ermöglicht.
EvaluationFeedback-Möglichkeit/Evaluation
Bitte machen Sie davon Gebrauch!!!

Service

Ziele und Prozessschritte werden jeweils zu Beginn jedes Szenarios über Prozessmodelle nach BPMN (Business Process Model and Notation) sowie erklärende Videos transparent gemacht. Die Szenarien entsprechen einer Mission, die in S/4 HANA  zu erfüllen ist. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit wird durch Sie selbst gesteuert. Der erfolgreiche Abschluss einer Mission wird mit einem Badge honoriert.

Hierfür laden Sie das entsprechend ausgefüllte Datenblatt entsprechen der Vorgaben, die Ihnen im Rechnerpraktikum beschrieben werden, in moodle hoch, wo Ihr Bearbeitungerfolg nach Prüfung Ihrer Angaben durch Ihre Übungsleiter ausgezeichnet wird.

Im Rahmen der Szenarien werden Sie Fahrräder herstellen, denen eine stark vereinfachte, aber immerhin mehrstufige Stückliste zugrundeliegt, die folgenden Aufbau besitzt.

Stückliste

Rohstoffe werden bei Lieferanten bezogen, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse im eigenen Werk produziert. Der Vertrieb wird sich um den Verkauf des Fahrrades kümmern. Um Fahrräder ausliefern zu können, müssen diese produziert worden sein und um produzieren zu können, müssen die für die Produktion benötigten Materialien verfügbar sein. Dass und wie die Prozesse in den einzelnen Funktionsbereichen ineinander greifen und voneinander abhängig sind und welche Bedeutung "Daten" und "Informationen" und damit auch "Informationssysteme" haben, um das reibungslose Funktionieren dieser Geschäftsprozesse sicherzustellen, wird in diesen Geschäftsprozesse spürbar. Auch die Bedeutung von "Datenqualität" wird sehr deutlich werden.

Um die Bearbeitung realistisch zu gestalten, ist das Begehen von Fehlern an jeder Stelle der Fallstudie möglich und hat - wie im realen Leben auch - Konsequenzen. Ursache-Wirkungsbeziehungen werden Ihnen spätestens dann sehr deutlich werden. Fehler zu ignorieren wird aufgrund der Folgeeffekte nicht möglich sein, d.h. Sie werden jeden auftretenden Fehler analysieren und beheben müssen. Um die Behebung "typischer" Fehlern zu erleichtern, wurde ein Trouble-Shooting-Portal eingerichtet, in dem Sie typische Fehlermeldungen und Erklärungen ihrer Ursachen finden sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bekommen können. Das wird Sie an den Kontext erinnern, in dem Sie den Fehler begangen haben und beim Aufdecken des Fehlers, der Behebung ebenso wie der Reflektion darüber helfen. Als zweite Eskalationsstufe und um Ihnen die Sicherheit zu geben, mit Problemen nicht alleine gelassen sein, stehen Ihnen innerhalb Ihrer Gruppen Rechnerpraktikumsleiter beiseite, die auch bei Fehlern außerhalb des Trouble-Shooting-Portals Hilfestellung geben können. Zögern Sie nicht, diese anzusprechen!

Die Geschäftsprozesse in den Szenarien bauen aufeinander auf, Schwierigkeitsgrad und Komplexität steigern sich mit dem Bearbeitungsfortschritt. Zur Verfestigung der Abläufe werden bestimmte Abschnitte wiederholt. So wird als Instanz des Prozesses Servicemeldung die Reparatur eines Fahrrades durchgespielt, das zuvor an den Kunden ausgeliefert wurde.

Diese Reparatur beinhaltet den Austausch einer defekten Schaltung, einer der Komponenten entsprechend der Stückliste des Fahrrades. Bei korrekter Durchführung der Bearbeitungsschritte sollte diese Schaltung nicht im Lager verfügbar sein. Sie muss damit erst bestellt, der Wareneingang verbucht und die Lieferantenrechnung beglichen werden, ehe die Reparatur des Fahrrades durchgeführt und mit der Abrechnung der Kosten über eine interne Kostenstelle der Serviceauftrag abgeschlossen werden kann.

Auch das wird Sie durch alle Szenarien begleiten: jede "Menge" hat einen "Wert" und jeder Bearbeitungsschritt ist auch mit finanziellen Konsequenzen behaftet, die es vollständig zu berücksichten gilt.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche