..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Geld und Geldpolitik unterrichten

Der Umgang mit Geld ist für Schüler eine Selbstverständlichkeit. Was das Wesen des Geldes ausmacht, welche Aspekte man bei der Geldanlage berücksichtigen sollte, worin die Folgen einer Inflation bestehen oder wie die Eurokrise entstanden ist sind hingegen Fragen, die nur wenige Schüler (und Erwachsene) kompetent beantworten können. „Selbstüberschätzung bezüglich der eigenen Finanzkompetenz“ – auf diese Formel lassen sich die Erkenntnisse zahlreicher empirischer Studien zur Situation der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland komprimieren. Eine Bearbeitung obiger Fragen im Ökonomieunterricht erscheint daher – auch im Hinblick auf übliche Lehrplanvorgaben – unverzichtbar. Doch wie kann Unterricht zum Thema „Geld und Geldpolitik“ kompetenzorientiert gestaltet werden?

Nachfolgend werden fünf empfehlenswerte und praktisch bewährte Unterrichtsmodule zum Thema „Geld und Geldpolitik“ vorgestellt, die auf verschiedene Arten genutzt werden können:

  • in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
  • in einer selbst gewählten, an die jeweiligen Lernvoraussetzungen angepassten Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
  • in Auszügen (als Unterrichtssequenz);
  • ganz exemplarisch (in einzelnen Unterrichtsstunden).

Im Fokus stehen kompetenzorientierte Lernarrangements zu den Aspekten

  • Grundlagen des Geldes
  • Geldanlage und Kredit
  • Preisniveaustabilität
  • Geldpolitik
  • Eurokrise

Für Rückmeldungen zum Einsatz dieser Lernarrangements sind wir dankbar!

Das ZöBiS-Team

 Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld „Geld und Geldpolitik“

Modul I: Grundlagen des Geldes

Inhaltlich Methodisch Unterrichtsmaterialien

Was ist überhaupt Geld?

  • Naturaltausch und
    Erfindung des Geldes,
  • Bedeutung für Arbeitsteilung,
  • Spezialisierung und
    Transaktionskosten,
  • Geldfunktionen und
    Erscheinungsformen des Geldes
  • Falschgeld und Sicherheitsmerkmale
  • Geldmengenkonzeptionen
  • Simulationsspiel
  • Genetisches Lernen
  • Induktives Lernen
  • Exemplarisches Lernen
  • kompetenzorientierte Aufgaben
  • Film
  • Online-Spiel
  • Pallast, Gregor: Wirtschaftsordnung entdecken – das Inselspiel für die Sekundarstufe I. Download (PDF-Datei)
  • Pallast, Gregor 2010: Das Inselspiel. In: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 65-66. (Link)
  • Bundesbank 2015: Begriff und Aufgaben des Geldes (Kap. 1)/ Das Bargeld (Kap. 2) (Link)

Ergänzend

  • Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013a: Der persönliche Umgang mit Geld. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 25-37. (Link)
  • GIDA-Filmlexikon der Wirtschaft: Geldarten und Geldfunktionen (Link)
  • Quarks und Co: Geldfunktionen (Link)
  • Online-Spiel: Transaktionskosten (Link )

Wie funktioniert der bargeldlose Zahlungsverkehr?

  • BLZ,
  • IBAN,
  • BIC,
  • SEPA
  • Überweisung,
  • Dauerauftrag,
  • Lastschrift,
  • Bankkarte,
  • Geldkarte,
  • Kreditkarte
  • Schuhen, Michael/Schlösser, Hans Jürgen/ Meyer, Nadine (2014): Mäuse, Moos und mehr. Der Finanzpass für die Sekundarstufe I. Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart, (Link)
  • Sparkassen-Schulservice: Präsentation „Bargeldloser Zahlungsverkehr“ (PDF-Datei)
 

Modul II: Geldanlage und Kredit

Inhaltlich
Methodisch Unterrichtsmaterialien

Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen?

  • Tagesgeldkonto,
  • Festgeld-Sparen,
  • Bausparvertrag,
  • Immobilien,
  • Aktien,
  • Fonds
  • Magisches Dreieck der Geldanlage:
    • Sicherheit, 
    • Verfügbarkeit,
    • Rentabilität
  • digitales Stationenlernen
  • kompetenzorientierte Aufgaben
  • Rechenbeispiele
  • Expertenbefragung
  • Produkttest
  • Simulation
  • Fallbeispiele
  • Patzner, Franziska / Schlüter, Andre 2011: Wie lernen Schüler, mit ihrem Geld umzugehen? - Lernen an digitalen Stationen, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 21-31. (Link)
  • Fallbeispiele zur Geldanlage (PDF-Datei)
  • Stiftung Warentest: Schulprojekt Finanztest im Unterricht (Link)

(Wann) Lohnt es sich einen Kredit aufzunehmen und was sollte man dabei beachten?

  • Onlineshopping,
  • E-Commerce,
  • AGB,
  • Haustürgeschäfte,
  • Geldtypen,
  • Bonität,
  • Kreditfähigkeit,
  • Kreditwürdigkeit,
  • Schufa,
  • Kreditarten,
  • Kreditkosten,
  • effektiver Zinssatz
  • Arnold, Wolfgang / Hornbruch, Heike 2011: "Schulden - kann mir doch nicht passieren!" - Die Verbindung von Prävention und ökonomisch-politischem Lernen in einem Unterrichtsprojekt für die Klassen 5 und 6, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 11-20. (Link)
  • Kreditpoly - Brettspiel des Portals Verbraucherbildung.de zum Thema Schulden und Kredite (Link)
  • Simulationen zu E-Commerce, z.B. Auktionen, Onlinehandel (Link)

 

 

Modul III: Preisniveaustabilität

Inhaltlich Methodisch Unterrichtsmaterialien

Wie entsteht eine Inflation, wie kann man sie messen - und ist Preisniveaustabilität wirklich so wichtig?

  • Messung von Inflation:
    • Warenkorb
    • Preisindex
    • Inflationsrate
  • Ursachen von Inflation:
    • angebotsseitig
    • nachfrageseitig
    • exportinduziert
  • Folgen einer Inflation
    • Inflation und Wachstum
    • Inflation und Arbeitslosigkeit
    • Inflation und Verteilung
  • Experiment
  • kompetenzorientierte Aufgaben
  • Rechenbeispiele
  • Modellbildung
 
  • Bundesbank 2015: Aufgabe des Eurosystems (Kap. 5.3) (Link)
  • Zeichentrickfilm der EZB zur Preisstabilität (Link)
  • Rehm, Marco: Zusammenstellung eines eigenen Warenkorbes inkl. Wägungsschema, Messung der persönlichen Inflationsrate. (Link)
  • Gebhardt, Kristina 2011: Simulationsexperiment "Inflation im Zuckerschleckerland", in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 66-70. (Link)
Ergänzend
  • GIDA-Filmlexikon der Wirtschaft: Inflation, siehe
    (Link zu einer PDF-Datei)
  • Computerbasiertes Spiel „Inflation Island“ plus Videos zum Thema (Link)
  • Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013b: Der persönliche Umgang mit Geld. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Berlin, S. 158-170. (Link)
  • Düwell-Luhnau, Thomas / Rinke, Kuno 2011: Inflation - gefühlt, recherchiert, analysiert und berechnet. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 32-41.
 

Modul IV: Geldpolitik

Inhaltlich Methodisch Unterrichtsmaterialien

Wie sinnvoll und wie realistisch ist die Autonomie der EZB?

  • Aufbau des Banken- und Finanzsystems,
    Aufgabenverteilung innerhalb des Systems
  • EZB und das System der Zentralbanken
  • Preisniveaustabilität und Unabhängigkeit der EZB - Supranationale Geldpolitik und nationale Wirtschaftspolitik im Konflikt
  • Simulation
  • kompetenzorientierte Aufgaben
  • Fallstudien
  • Modellbildung
  • Rechenbeispiele
  • Konferenzspiel
  • Bundesbank 2015: Eurosystem und ESZB (Kap. 5.2) (Link)
  • Jacobs, Heinz / Schalück, Andreas 2010: Die Autonomie der EZB im Widerstreit wirtschaftspolitischer Interessen. Eine rollengestütze Grundsatzdiskussion, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 41-46. (Link)
  • ICONOMIX: Online-Simulation zur Geldpolitik (Link)
Ergänzend
  • Spiel: Topfloor (Link)
  • Spiel: Economia (Link)

(Wie) Funktioniert die Geldpolitik der EZB und inwieweit kann die EZB die gesamtwirtschaftliche Lage beeinflussen?

  • Geldpolitische Instrumente
    • Offenmarktgeschäfte,
    • Fazilitäten,
    • Mindestreserve
  • Wirkung der Geldpolitik
    • Zinsen und Investitionen,
    • Zinsen und
    • Geld- bzw. Kreditschöpfung
  • Bundesbank 2015: Geldpolitik des Eurosystems (Kap. 6)
    (Link)
  • Pallast, Gregor:
  • Aufgaben zum Zins- und Mengentender (PDF-Datei)
  • Rehm, Marco (2020) ausführliche Fallstudie zur Geldpolitik unter Niedrigzinsbedingungen. (PDF-Datei) Zur Analyse empfehlen wir das Analyseraster zur Bearbeitung von volkswirtschaftlichen Fallstudien in: Möller, Hans-Jürgen: Angewandte Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftspolitische Fallstudien mit Lösungstechniken. Wiesbaden 2002. (Link) Leicht verändert abgedruckt in: Langner, Frank 2010: Modellbildung und Fallstudien zur europäischen Geldpolitik, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 47-55. (Link)
  • Rehm, Marco: Mathematisch-empirische Vertiefung zur Fallstudie mit Hilfekarten (PDF-Datei)

Ergänzend

  • Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013c: Wieviel Geld kaufen wir für unsere Bank? In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Berlin, S. 237-258. (Link)
  • Krüger, Ulrich/ Tavernier, Gordon 2010: Die Geldpolitik der EZB. Die Simulation des Zinstenderverfahrens, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 29-40. (Link)
  • Langner, Frank 2010: Modellbildung und Fallstudien zur europäischen Geldpolitik, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 47-55. (Link)
 

Modul V: Eurokrise

Inhaltlich Methodisch Unterrichtsmaterialien

Geldpolitik in der Krise - Hat der Euro eine Zukunft?

  • Chronologie der Krise
    Reaktionen der EZB auf die Krise
  • Mögliche Erklärungsansätze
    • politische,
    • ökonomische,
    • sonstige
  • Geldpolitik und Staatsverschuldung
  • Textarbeit,
  • kompetenzorientierte Aufgaben,
  • Lehrervortrag,
  • Expertenbefragung,
  • Film


  • Bundesbank 2015: Krise erzwingt Rettungsmaßnahmen (Kap. 5.4, 5.5, 6.4, 6.5) (Link)
  • Aufgaben zum Eurosystem (PDF-Datei)
  • Johannes Rudi Korz (Deutsche Bundesbank) Das Eurosystem und die EU-Staatsschuldenkrise - Stand: September 2011 (PDF-Datei)
  • Max Fischer (Deutsche Bundesbank) Geldpolitik in Krisenzeiten - Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Bundesbank - Stand: September 2013 (PDF-Datei)
  • Ralf Zimmermann (Deutsche Bundesbank): Die Geldpolitik im Euroraum seit Beginn der Krise – Stand: September 2016 (PDF-Datei)
  • Ralf Zimmermann (Deutsche Bundesbank): Stabilitätspakt, Fiskalpakt, Schuldenbremse – Lösungen für das Problem der Staatsverschuldung? – Stand: September 2016 (PDF-Datei)

 

  

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche