Der Störer nach § 1004 BGB, Zugleich eine Untersuchung zu den Verpflichteten der §§ 907, 908 BGB (Habilitationsschrift), Duncker und Humblot, Berlin 1987
Probleme der sog. mittelbaren Diskriminierung, SAE 1993, 271 ff
Vereinbarkeit der Quotenregelung zur Frauenförderung mit nationalem und europäischem Recht, SAE 1995, 229 ff (Besprechungsaufsatz zum Beschluß des BAG vom 22.6.1993, 1 AZR 590/92, abgedruckt SAE 1995, 242 ff)
Die Abschlußfreiheit - ein gefährdetes Prinzip, ZfA 1996, 19 ff
Natureinflüsse und Nachbarrecht (§§ 1004, 906 BGB) - drei Entscheidungen, NJW 1997, 153 ff
Eigentum und Aufopferung „dem Wohle des gemeinen Wesens“ - Über die entschädigungsrechtliche Anspruchsgrundlage und ihre dogmatische Vereinfachung, in: Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik, Hrsg. Reinhard Zimmermann in Verb. m. Rolf Knütel und Jens Peter Meincke; Hans Hermann Seiler zum 24. Dezember 1999; 2000, S. 601 ff
Kollektivautonomie contra Privatautonomie: Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und Mitbestimmung, in: Sonderbeilage zu NZA Heft 3/2000, S. 14 ff
Unternehmens- und Mitarbeiterhaftung, in: Haftungsgrundsätze und Haftungsgrenzen des Sicherheitsgewerbes, Hrsg. Schünemann, Stober, 2002, S. 15 ff
Operae liberales, operae illiberales – vom Schicksal einer Unterscheidung, ZfA 2002, 1 ff
Cautio damni infecti, Besitzbegriff und Verantwortung für Sachgefahren, in: Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte, Hans Hattenhauer zum 8. September 2001, Hrsg. Jörn Eckert, 2003, S. 203 ff
Abschluß eines befristeten Arbeitsvertrages mit einer schwangeren Arbeitnehmerin, SAE 2003, 125 ff
Geschichte und Gegenwart im Zivilrecht, Hans Hermann Seiler, Ausgewählte Schriften; ihm zum 24. Dezember 2004, Hrsg. Elke Herrmann, 2004
Eigentum, Besitz, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, in: Eckpfeiler des Zivilrechts, Bearb. 2005, S. 901 ff; Neubearb. 2008, S. 979 ff (keine Kommentierung, sondern monographische Darstellung)
Vom praktischen Nutzen der Rechtsmethode – Ein Beispiel aus dem Sachenrecht, in: Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, Hrsg. Hoyer, Hattenhauer, Meyer-Pritzl, Schubert, 2008, S. 323 ff
Von Freundschaft und anderer Mitmenschlichkeit im Recht - eine Skizze, in: Gegen den Strich, FS für Klaus Adomeit, Hrsg. Hanau, Thau, H. P. Westermann, 2008, S. 259 ff
Bespr. von: Jürgen Brand, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Bd. 3: Die Rechtsprechung der rheinischen Gewerbegerichte von 1840 bis 1891 unter besonderer Berücksichtigung des Gewerbegerichts in Elberfeld, 2008, in: ZNR 2009, 321 ff
Von einem verschwiegenen Landstrich, einem Schlüsselbegriff und Typenproblemen, in: FS für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag, Hrsg. Martinek, Rawert, Weitemeyer, 2010, S. 525 ff
Kernstrukturen des Sachenrechts (Eigentum, Besitz, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Einzelne beschränkte Sachenrechte als „Entfaltung" des Eigentums), Mohr Siebeck, Tübingen, 2013
Herrmann/Kopp, Kernstrukturen des Sachenrechts, 2. Aufl. 2025, Mohr Siebeck, Tübingen