Bachelor (LL.B.)
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang schafft ein breites Grundlagenwissen in den wirtschaftsnahen Bereichen des Rechts und in den Wirtschaftswissenschaften. Die große Anzahl an Schwerpunktmodulen im juristischen als auch wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ermöglichen den Studierenden neben den Grundlagen einen individuellen Studienschwerpunkt zu setzen. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf die Aneignung von Softskills für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben gelegt.
Der Bachelor vereint wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Themen in idealer Art und Weise. So können Sie nach Abschluss des Bachelors neben dem fachspezifischen Master-Studiengang "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" auch andere betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge studieren.
Module und Aufbau
Der Bachelor Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht ist modular aufgebaut und besteht aus 20 Modulen.
Überblick über den Studienverlauf:
1. Studienjahr
Modul | Bezeichnung | Semester | |
1. | 2. | ||
3DEWRBA001 | Einführung/Methodik | 2 SWS / 3 LP | 2 SWS / 3 LP |
3DEWRBA002 | Arbeitstechnik | 2 SWS / 3 LP | 2 SWS / 3 LP |
3DEWRBA003 | Ziviles Wirtschaftsrecht I | 6 SWS / 9 LP | 2 SWS / 3 LP |
3DEWRBA004 | Öffentliches Wirtschaftsrecht I | 2 SWS / 3 LP | 4 SWS / 6 LP |
3DEWRBA021 | Buchführung und Abschluss | 4 SWS / 6 LP | |
3BWLBA005 | Kosten und Erlösrechnung | 4 SWS / 6 LP | |
3BWLBA006 | Investition und Finanzierung | 4 SWS / 6 LP | |
3DEWRBA005 | Ziviles Wirtschaftsrecht II | 2 SWS / 3 LP | |
3DEWR006 | Öffentliches Wirtschaftsrecht II | 2 SWS / 3 LP |
2. Studienjahr
Modul | Bezeichnung | Semester | |
3. | 4. | ||
3DEWRBA005 | Ziviles Wirtschaftsrecht II | 6 SWS / 9 LP | |
3DEWRBA006 | Öffentliches Wirtschaftsrecht II | 6 SWS / 9 LP | |
3DEWRBA007 | Unternehmensrecht (Handels- und Gesellschaftsrecht) | 5 SWS / 9 LP | 2 SWS / 3 LP |
Nach Wahl | Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (DEWR) | 4 SWS / 6 LP | |
3DEWRBA009 | Hauptseminar Rechtswissenschaften I | 2 SWS / 6 LP | |
Nach Wahl | Rechtswissenschaftlicher Wahlpflicht- | 4 SWS / 6 LP | |
3DEWRBA020 | Legal English | 4 SWS / 6 LP | |
3BWLBA007 | Produktion | 4 SWS / 6 LP | |
3BWLBA008 | Marketing | 4 SWS / 6 LP |
3. Studienjahr
Modul | Bezeichnung | Semester | |
5. | 6. | ||
3DEWRBA008 | Internationales Wirtschaftsrecht | 4 SWS / 6 LP | |
3DEWRBA010 | Hauptseminar Rechtswissenschaften II | 2 SWS / 6 LP | |
Nach Wahl | Rechtswissenschaftlicher Wahlpflicht- bereich | 4 SWS / 6 LP | |
Nach Wahl | Spezielle Betriebswirtschaftslehre (DEWR) | 8 SWS / 12 LP | |
3DEWRBA024 | Praktikum | 15 LP | |
3DEWRBA025 | Bachelorarbeit | 12 LP
|
Rechtswissenschaftlicher Wahlpflichtbereich
| Spezielle Betriebswirtschaftslehre (DEWR)
|
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich (DEWR)
|
Bewerbung - Voraussetzungen
Der Bachelorstudiengang im Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrecht ist zum Wintersemester zulassungsbeschränkt. Die Bewerbungsfristen können der Seite der Studienberatung entnommen werden.
Generell sind Einschreibungen für Erstsemester nur zum Wintersemester möglich. Studenten höherer Semester können sich möglichweise auch zum Sommersemester einschreiben. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte den Seiten des Studierendensekretariats.
Das Studium des Wirtschaftsrechts ist ohne allgemeine Hochschulreife nur unter engen Voraussetzungen möglich.
Diese Voraussetzungen finden Sie hier.
Weitere allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht finden Sie auf der Seite der Zentralen Studienberatung hier.
Weitere Informationen
Hinweis: Die amtlichen Fassungen der Prüfungsordnungen für den Studiengang Bachelor DEWR 2008 und Bachelor DEWR 2011 sowie der Fachprüfungsordnung Bachelor DEWR 2019 können auf der Seite des Prüfungsamtes entnommen werden. Dort finden Sie auch die Beschlüsse des Prüfungsausschusses betreffend Auslegungsfragen der Prüfungsordnung.
Eine Übersicht der wichtigsten Prüfungsmodalitäten für die Prüfungsordnung (Version 2011) im Bachelor DEWR finden Sie hier (Stand 30.10.2018).
Beachten Sie bitte auch unsere FAQs.