..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Methoden empirischer Sozialforschung

 

Material für Methoden empirischer Sozialforschung

 

Themenliste

1. Mehrfaktorielle ANOVA, Distanzen und Ähnlichkeitsmaße – Theorie und Anwendung mit SPSS
2. Diskriminanzanalyse – Theorie und Anwendung mit SPSS
3. Clusteranalyse – Theorie und Anwendung mit SPSS
4. Faktorenanalyse – Theorie und Anwendung mit SPSS
5. Korrespondenzanalyse – Theorie und Anwendung mit SPSS
6. Multidimensionale Skalierung – Theorie und Anwendung mit SPSS
7. Conjointanalyse – Theorie und Anwendung mit SPSS

Seminarrichtlinien

  • Seminararbeit
    • Die Arbeit ist in gedruckter und - zwecks Plagiatsüberprüfung - digitaler Form einzureichen.
    • Der späteste Abgabetermin wird bei der Seminarvorbesprechung oder kurzzeitig danach bekannt gegeben.
    • Der Umfang der Arbeit darf einschließlich Inhalts- und Literaturverzeichnis nicht mehr als 25 Seiten betragen. Eventuelle Ausnahmen werden in der Seminarvorbesprechung geklärt.
    • Die Schriftgröße beträgt mindestens 12 pt, bei Über- bzw. Unterschriften von Tabellen und Abbildungen mindesten 10 pt.
    • Der Zeilenabstand ist mindestens 1,5-zeilig.
    • Einige Dinge erschweren das Lesen der Arbeit, sind daher völlig überflüssig und sollten weggelassen werden, z.B.:
      • Tabellenverzeichnis;
      • Abbildungsverzeichnis;
      • Fußnoten; wenn etwas wichtig ist, steht es im Fließtext, wenn es nicht wichtig ist, braucht es auch nicht erwähnt zu werden;
      • Anhang; es ist äußerst lästig, beim Lesen immer hin- und herblättern zu müssen.
    • Auf Tabellen und Abbildungen sollte im Fließtext verwiesen werden. Sie gehören nicht in den Anhang, sondern an die Stellen, an denen darauf verwiesen wird.
    • Vor der Abgabe sollte die Arbeit noch einmal sorgfältig Korrektur gelesen werden (noch besser: Korrektur lesen lassen), insbesondere in Hinblick auf
      • Tippfehler,
      • Interpunktion; auch eine Formel kann einen Satz bzw. Nebensatz beenden,
      • Grammatik,
      • Satzbau und
      • Formulierung der inhaltlichen Aussage.
  • Seminarvortrag
    • Die Vortragstermine werden kurzzeitig nach der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben.
    • Die Vortragsdauer beträgt maximal 90 Minuten.
    • Zwischenfragen während des Vortrags sind erlaubt, so dass diese und entsprechende Antworten in der Zeitplanung zu berücksichtigen sind.
    • Eventuell benötigte Hilfsmittel, wie Laserpointer, Whiteboardschreiber o.ä. können vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellt werden.

Zulassungsvoraussetzung

  • Induktive Statistik; Gewünscht: Nichtparametrische statistische Verfahren oder Ökonometrie

Literatur

  • Basisliteratur
    • Backhaus, K. u.a. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin.
    • Fahrmeir, L.; Hamerle, A.; Tutz, G. (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin.
    • Field, A. (2018): Discovering statistics using IBM SPSS statistics, 5. Auflage, SAGE, Los Angeles.
  • Literatur zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik
    • Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 2. Auflage, Campus-Verlag, Frankfurt am Main.
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche