Fakultätsleistungsdaten
Entwicklung der Absolventenzahlen
| 
 |  | 
Drittmitteleinnahmen*
| 
 *interne Drittmitteldaten  |  | 
Technische Ausstattung und Bibliothek 
  | Die Fakultät modernisiert ihre Computerlabore laufend . Zuletzt wurden über 30.000 € Qualitätsverbesserungsmittel für die Erneuerung der PCs in den Rechnerräumen ausgegeben. Zur kontinuierlichen Instandhaltung und Verbesserung werden fortlaufend Qualitätsverbesserungsmittel herangezogen. Hinzu kam ein IT-Sicherheitslabor des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsmanagement. | 
| 2004/2005 wurde die Bibliothek der Fakultät stark erweitert und modernisiert. Die Fakultät unterstützt seit vielen Jahren die Bibliothek hinsichtlich des Ankaufsetats. Seit 2007 wurden unter anderem zunächst aus Studienbeiträgen, später aus Qualitätsverbesserungsmitteln die Datenbanken EBSCO (Business Source Complete), Science Direct Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft und JURIS zur Verbesserung der Lehrqualität angeschafft. Aktuell umfasst die wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek über 100.000 Bände. Seit dem 01. August 2016 ist auch die Teilbibliothek im Wittgensteiner Flügel am Unteren Schloss (US) in Betrieb. Sämtliche Medien-Bestände der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften finden hier Platz. Die Bibliothek bietet zudem mehr als 160 Gruppen- und Einzelarbeitsplätze für Studenten. | 
Verbesserung der Lehrbedingungen
| Im Einklang mit den Bestrebungen der                 Universität Siegen, das Beratungs- und                 Betreuungsangebot für die Studierenden zu                 verbessern, hat die Universität Siegen und                 damit auch die Fakultät III im Rahmen des                 Linus-Programms zu Beginn des Wintersemesters                 2011/12 das Academic-Advisor-System                 eingeführt. Die Fakultät III führt dieses                 Programm seit dem Wintersemester 2016/17 aus                 eigenen Mitteln weiter und finanziert es selbst.                                                                       | 
Wissenschaftliche Exzellenz
(Beispiele)
| Prof. Dr. Pesch wurde in                 mehreren wirtschaftswissenschaftlichen                 Rankings hinsichtlich der                 Veröffentlichungen hoch bewertet. Er erreicht                 unter allen Betriebswirten der Bundesrepublik                 Deutschland Plätze zwischen 6 und 13 nach der                 Bedeutung seiner Veröffentlichungen. Im                 Metaheuristic Ranking zur wissenschaftlichen                 Zentralität und Vernetzung belegte er 2006                 Platz 4 und 5 weltweit und den ersten Platz in                 Deutschland. 2008 erhielt Prof. Dr. Pesch den                 Wissenschaftspreis der polnischen Ministerin                 für Wissenschaft und Forschung und belegte 2009                 den 23. Platz bezogen auf                 die Forschungsleistung seit 2005. 2012                 belegt er im Handelsblatt-Ranking für BWL den                 29. Platz, gemessen an seiner                 Publikationsleistung seit seinem                 Karrierebeginn. In der Listung, die nur die                 Forschungsleistungen der letzten fünf Jahre                 berücksichtigt, Top 100 Forscher aktuell, lag                 Prof. Dr. Erwin Pesch auf Rang 20.                  | 
| Prof. Dr. Wiedemann ist ein Beispiel dafür, wie unmittelbar die Studierenden von der hohen wissenschaftlichen Qualität der Ausbildung profitieren. Er und sein Doktorand, Dr. Betz, haben den Paul Julius Reuter-Innovation-Award in der Kategorie beste bankwissenschaftliche Dissertation 2006 gewonnen. Im Jahr 2008 erhielt Herr Dr. Achtert für seine herausragende Dissertation ebenfalls den Reuter-Innovation-Award. Eine von ihm betreute Studierendengruppe hat den Postbank-Finance-Award 2006 gewonnen. Dies ist mit 40.000 € für die Gewinner der höchst dotierte Studierendenpreis in Deutschland. 2011 wurde sein Doktorand Dr. Boris Nöll mit dem Förderpreis der Fakultät für wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet, 2013 sein Assistent Thomas Schilli mit dem Preis für innovative Lehre geehrt. | 
| Prof.in Dr. Welter wurde im Februar 2013 an die Fakultät III der Universität Siegen berufen, nachdem sie bereits von August 2005 bis September 2008 an der Fakultät III tätig gewesen war. 2008 folgte sie einem Ruf an die Jönköping International Business School in Schweden. Mit der Rückkehr nach Siegen wurde sie zur Präsidentin des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) ernannt. Der Forschungs- und Lehraustausch zwischen der Universität Siegen und dem IfM ist in einem Kooperationsvertrag geregelt. In Siegen gibt es eine Außenstelle des IfM. Frau Welter belegt im F.A.Z.-Ökonomenranking von 2016, in dem die einflussreichsten Ökonomen Deutschlands gelistet sind, den 18. Rang. | 

