Lehre an der Universität Siegen
Forschungskolloquien für Masterstudenten des Studiengangs Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht(LL.M.)
Es  wurden bereits verschiedene Forschungskolloquien rund um das Theme  Vertragsverhandlungen angeboten. Die Studierenden sollen dabei  materielle Kenntnisse über Vertragsverhandlungen, insbesondere  Verhandlungstaktiken und Regeln, die diese beschränken, erwerben. Vor  allem aber soll es darum gehen, verschiedene wissenschaftliche  Arbeitstechniken (einschließlich interdisziplinärer Techniken und  Forschung in der Gruppe) kennen zu lernen, die später in einer  Masterarbeit, in der Praxis oder einer Promotion Verwendung finden  können. Und natürlich geht es auch darum wissenschaftliche Lösungen und  Argumente zu finden.
    Die Forschungskolloquien wurden zu folgenden Themen angeboten:
    - Unternehmensnetzwerke
- Taktiken der Verhandlung
- Irreführungstaktiken und ihre rechtlichen Grenzen in unternehmerischen Vertragsverhandlungen
- Druck- und Drohungstaktiken und ihre rechtlichen Grenzen in unternehmerischen Verhandlungen
- Vertragsverhandlungen - Vorbereitung und Unterstützung durch Legal Tech
- Verhandlungssimulationen - Gestaltung, Durchführung, Auswertung
Seminare zum Thema Vertragsgestaltung
 Die Studierenden befassen sich mit der Vertragsgestaltung anhand der  Verhandlung und Gestaltung von einzelnen Klauseln im Bereich des  Anlagenbaus. Die Studierenden sollen materielle Kenntnisse in Bezug auf  die verschiedenen Themenbereiche erwerben und sich mit den Techniken der  Vertragsformulierung auseinandersetzen. Zentral ist die  Berücksichtigung der verschiedenen Interessenlagen und das Andenken von  anreizkompatiblen vertraglichen Lösungen. Die Erarbeitung erfolgt anhand  einer konkreten Fallkonstellation. 
    Das Seminar umfasst folgende Themen:
    - Garantieklauseln und deren Auswirkung auf die Risikoverteilung
- Vertragsstrafen und alternative Anreizsysteme
- Vertragsklauseln für nachträgliche Leistungsänderungen (Change Management)
- Ausgestaltung von Preisanpassungsklauseln
- Ausgestaltung der Abnahme
- Value Engineering/Building Information Modelling (BIM)
Seminare zum Thema Vertragsverhandlung
Die  Studierenden erlernen die wirtschaftswissenschaftlichen,  wirtschaftspsychologischen und rechtlichen Grundlagen von  Vertragsverhandlungen.  Sie kennen das grundlegende Harvard  Verhandlungskonzept einschließlich seiner Schwächen und die wichtigsten  Strategien in Vertragsverhandlungen. Sie sind mit den wesentlichen  Taktiken, ihren wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen  Grundlagen sowie juristischen Grenzen vertraut. Sie kennen die  Anwendungsbereiche dieser Taktiken sowie entsprechende Gegenmittel. Die  Studierenden haben eine grundsätzliche Vorstellung davon, wie diese  Taktiken in der Praxis umgesetzt bzw. eingesetzt werden können. Sie  haben in der Verhandlung beispielhaft das Funktionieren einzelner  Taktiken erlebt.
    In den Seminaren wurden u.a. folgende Themen behandelt: 
    - Das Harvard Verhandlungskonzept und seine Weiterentwicklungspotenziale
- Irreführungstaktiken
- Grenzen der Anfechtung wegen Täuschung (white lies)
- Drucktaktiken - Grenzen der Anfechtung wegen Drohung
- Gender und Vertragsverhandlungen
Vorlesung Einführung in die unternehmerische Vertragsgestaltung
Das Angebot wird ab dem folgenden WiSe ausgeweitet. In den Masterstudiengängen Deutsches und  Europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.), International Production Engineering and Management (M. Sc.) und Entrepreneurship and SME  Management (M.Sc.) gehört die Vorlesung zum Pflichtteil. Im Master DEWR wurde darüber hinaus der Umfang von zwei SWS auf vier SWS ausgeweitet. Die Vorlesung deckt u.a. folgenden Themen ab:
    - Vertragsschluss, gesetzliches Vertragsrecht, Rechtswahl
- Vertragsänderung
- Vertragsauslegung
- Lückenfüllung
- Inhaltskontrolle insbesondere bei Kaufverträgen
- Formelle Vertragsgestaltung
- Materielle Vertragsgestaltung an Beispielen
- Vertragsmanagement
- Vertragsverhandlung
- Claim Management
