..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Grundlagen und Wahlmodule

M1 – Quantitative Methoden

Die Studierenden werden an die methodischen Grundlagen des Controllings und Risikomanagements herangeführt. Sie lernen mathematische und statistische Zusammenhänge und Methoden, die im Rahmen des weiteren Studiums sowie in der späteren Berufspraxis verwendet werden.

Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements (Studienleistung):

•    Finanzmathematische Grundbegriffe
•    Varianten der Barwertbestimmung
•    Statistische Grundlagen für die Value-at-Risk-Berechnung
•    Grundlagen der Portfoliotheorie

Advanced Mathematics for Business and Economics (in englischer Sprache):

•    Integralrechnung
•    Bestimmte und unbestimmte Integrale
•    Ergänzungen zur linearen Algebra
•    Unabhängigkeit, Rang, Determinanten und Eigenwerte
•    Differential- und Differenzengleichungen
M2 – Accounting

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der IFRS-Rechnungslegung sowie der Analyse von IFRS-Abschlüssen. Sie erlernen die jeweiligen Besonderheiten im Bereich der Aufstellung von Finanzberichten einschätzen und Abschlüsse mittels qualitativer und quantitativer Verfahren beurteilen.

IFRS-Accounting:

•    Regulatorische Rahmenbedingungen der IFRS-Rechnungslegung
•    Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS
•    Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach IFRS sowie wesentliche Angaben zu einzelnen Posten des Abschlusses:
        • Kapitalflussrechnung
        • Segmentberichterstattung
        •Weitere Berichtspflichten nach IFRS

Financial Statement Analysis:

•    Earnings Management
•    Aufgaben, Ziele und Grenzen der Abschlussanalyse
•    Aufbereitung des Datenmaterials
•    Kennzahlen zur Abschlussanalyse
•    Kennzahlenanalyse und Analyseverfahren
•    Empirische Modelle zur Erfassung des Earnings Managements
Wahlmodule

Die Studierenden müssen 2 Wahlmodule belegen. Zum einen können Sie die nicht belegten Module der beiden Controlling- und Risikomanagementsäulen wählen. Zum anderen können die Studierenden aus dem folgenden zusätzlichen Wahlangebot wählen:
International Accounting and Finance

Die Studierenden erwerben schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung einschlägiger Fachterminologien nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Sie können grundlegende Übersetzungsstrategien durch die Spontanübersetzung von Auszügen aus aktuellen Jahresabschlüssen sowie aus Fach- und Pressetexten umsetzen. Sie entwickeln Textbearbeitungsstrategien als Grundlage für die weiterführende Beschäftigung mit einschlägiger Fachliteratur. (in englischer Sprache)
Operative Unternehmensführung und Strategiemanagement

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Bereich der Unternehmenssteuerung und der Strategieentwicklung eines Unternehmens. Insbesondere erhöhen sie ihr Verständnis für die Konzeption von Strategieformulierungen sowie der Anwendung der Basisinstrumente des Managementinformationssystems, welche durch die Bilanzbuchhaltung, Kostenrechnung und das Finanzmanagement repräsentiert werden. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Integration und Schnittstellen von Planungsrechnungen analysieren und beurteilen zu können sowie strategische Unternehmensentscheidungen abzuleiten. Die Studierenden sollen ihre Aussagen rechtfertigen können. (Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)
Studierende können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen. Sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
Scheduling und künstliche Intelligenz

Planung des Ablaufes (Scheduling)- kostenminimale Zuordnung knapper Ressourcen, Klassifikation Komple-xität von SchedulingproblemenDarauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage:
- Schedulingprobleme zu klassifizieren und nach ihrer Komplexität zu bewerten
- Neueste Verfahren zu betriebswirtschaftlich bedeutsamen Scheduling-problemen zu analysieren und z.T. zu implementieren und zu testen
- to analyze business problems from a data science perspective
- choosing and building the right data-science model for the problem
- to apply basic techniques of data science in a business context, such as decision trees, support vector machines, and nearest-neighbor clustering
Selected Topics in Economic Policy for CRM

Die Studierenden können ein volkswirtschaftswissenschaftliches Modul entsprechend ihren individuellen Schwerpunkten auswählen. Das Modul bietet die Möglichkeit, Kenntnisse aus anderen Disziplinen zu erlernen, die in einem interdisziplinären Forschungs- oder Praxiskontext mit VWL-Studienelementen kombinierbar sind und zur Vertiefung bzw. Spezialisierung im Bereich VWL beitragen.
Spezielle Aspekte des CRM

Die Studierenden können ein wirtschaftswissenschaftliches Modulentsprechend ihren individuellen Schwerpunkten auswählen. Das Modul bietet die Möglichkeit, Kenntnisse aus anderen Disziplinen zu erlernen, die in einem interdisziplinären Forschungs- oder Praxiskontext mit VWL/BWL-Studienelementen kombinierbar sind und zur Vertiefung bzw. Spezialisierung im Bereich VWL/ BWL beitragen.
Betriebliche Informationssysteme

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Informationsmanagements. Zudem erhalten Sie die nötige Kompetenz um Information und Informationstechnologie als Wettbewerbsfaktoren für Organisationen verstehen und bewerten können. Sie sollen im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage sein, Methoden des Informationsmanagements zu verstehen und anwenden können sowie alternative organisatorische und technische Lösungen des Informationsmanagements für unterschiedliche Anwendungskontexte bewerten können.

Modulelemente:

•    Informationsmanagement
•    Prozessmanagement
CRM-Forschungsprojekt

Die Studierenden sind in der Lage, ein aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich Controlling
und/oder Risikomanagement selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Thema kann dabei aus der Unternehmenspraxis oder der akademischen Forschung stammen.
Durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden
werden die Studierenden an eine spätere Forschungstätigkeit etwa im Rahmen einer Promotion
herangeführt.
Aggregate Economic Accounting Systems 

Dieser Kurs versteht sich als Komplement zu den theoriebasieretn Kursen im Rahmen des MEPS-Programms, indem es um die ex-post Analyse –also die Beschreibung – gesamtwirtschaftlicher Phänomene geht. Auf den Kenntnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aus der grundständigen makroökonomischen Ausbildung aufbauend sollen die Studierenden weitere wichtige gesamtwirtschaftliche Rechenwerke kennenlerne.Dies befähigt sie zur umfassenden Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Aktivitäten (Ströme) sowie anderer Größen (insbesondere Bestände).
Applied Macroeconometrics

• Grundlegende Kenntnis makroökonometrischer Methoden und Verfahren
• Vertieftes Verständnis für zentrale Probleme empirischer Wirtschaftsforschung
• Fähigkeit zur selbständigen Analyse makroökonomischer empirischer Fragestellungen unter Verwendung adäquater ökonometrischer Methoden und Software
Economic Policy

•Normative und Positive Analyse der Wirtschaftspolitik
•Verteilungskonflikte und ihre Wirkung auf ökonomische Variablen
•Zeitkonsistenzprobleme in der Wirtschaftspolitik
•Politische Konjunkturzyklen, Möglichkeiten von Reformen.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche