Dr. Stefan Hossinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
stefan.hossinger@uni-siegen.de
|
![]() |
Forschung:
Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Hossinger liegt im Bereich des Wissens- und Innovationstransfers durch akademische Ausgründungen (Academic Entrepreneurship). In seinem aktuellen Forschungsprojekt befasst sich Herr Hossinger mit der Untersuchung von Einflussfaktoren für den frühen Gründungserfolg akademischer Ausgründungen unter besonderer Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Konstrukte.
The research focus of Dr. Hossinger lays in the area of knowledge and innovation transfer through academic spin-offs (Academic Entrepreneurship). In his current research project, Dr. Hossinger is examining factors that influence the early start-up success of academic spin-offs, with a particular focus on behavioural science constructs.
Betreute Lehrveranstaltung:
im SoSe 21:
Masterseminar: Gründungs- und Mittelstandforschung
Kurzlebenslauf:
Oktober 2009 - Februar 2014: | Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier, Spezialisierungen: Marketing, Finanzen und Unternehmensrechnung, Wahlfach: Wirtschaftsinformatik |
Oktober 2013 - Oktober 2015: | Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier, Spezialisierungen: Marketing, Strategisches Management, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. |
Oktober 2014 - Oktober 2015: | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Trier. |
seit November 2015: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für KMU Management & Entrepreneurship der Universität Siegen. |
Publikationen:
- Hossinger, S. M.; Chen, X.; Werner, A. (2019): Drivers, barriers and success factors of academic spin-offs: a systematic literature review. Management Review Quarterly.
- Bijedic, T.; Chlosta, S.; Hossinger, S.; Kasdorf, A.; Schneck, S.; Schröder, C.; Werner, A. unter Mitarbeit von Nielen, S. und Oschmann, S. (2017): Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen, in: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): IfM-Materialien Nr. 257.