Aktuelles aus dem Studiengang
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht in Siegen studieren!
Digitale Informationsveranstaltung am Freitag, den 24.02.2023, 19:00 Uhr
Am Freitag, den 24.02.2023 findet um 19:00 Uhr über Zoom eine digitale Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Bachelorstudiengangs statt. Daneben besteht die Möglichkeit die künftigen Professoren kennenzulernen. Dieses Mal steht Prof. Dr. Hannes Rösler Rede und Antwort. Die Einwahldaten sind: https://uni-siegen.zoom.us/j/67575733069?pwd=dTZMZCtoSC92REQ3eXJjZDlHZzl4dz09
(Meeting-ID: 675 7573 3069 ; Kenncode: dewr2023#)
Newsletter für Studieninteressierte
Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle anderen Interessierten können sich ab sofort zu unserem neuen Newsletter für den Studiengang anmelden! Dort erhalten Sie Informationen zu anstehenden Infoveranstaltungen und Einblicke in den Studiengang.
In 3 Schritten zur Anmeldung:
- E-Mail schreiben an sympa@listserv.dfn.de
In der Betreffzeile folgendes eingeben: subscribe dewr-unisiegen Vorname Name
(Ersetzen Sie den Vornamen und Name durch Ihren eigenen). Lassen Sie den Nachrichtentext leer. - Sie erhalten eine Mail, in der Sie aufgefordert werden die Abonnementanfrage zu bestätigen. Folgen Sie den Anweisungen.
- Willkommens-E-Mail erhalten und ab sofort alle wichtigen Infos per Mail erhalten.
Termine im Wintersemester 2022/2023
ab 06.09.2022 | Coaching-Weiterbildung - Student Coaching Siegen |
05.-07.10.2022 |
Erstsemestereinführung der Fakultät III |
12.10.2022 |
Welcome by the Prof für die Studierenden des Master DEWR |
18.10.2022 | Auftaktveranstaltung um 20:00 Uhr - Student Coaching Siegen |
19.10.2022 | Auftaktveranstaltung um 19:00 Uhr - Siegener Wirtschaftsjuristenverein |
19.10.2022 | Auftaktveranstaltung um 18:00 Uhr - Refugee Law Clinic |
ab 26.10.2022 | Vorlesungsstart - Refugee Law Clinic |
28.10.2022 | EY Pitch Training - Student Coaching Siegen |
07.11.2022 | "Inhouse": Praktische Einführung in die Tätigkeit in Unternehmen und Rechtsabteilungen - Hybrider Vortrag von Christian Herles (16:00 Uhr) - Siegener Wirtschaftsjuristenverein |
16.11.2022 | Hybride Mitgliederversammlung um 19:00 Uhr - Siegener Wirtschaftsjuristenverein |
11.01.2023 | Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis um 19:30 Uhr, US-F 308 - WIR UP & Siegener Wirtschaftsjuristenverein |
24.01.2023 | Transaction Lawyer @Freshfields Bruckhaus Deringer um 17:30 Uhr, digital über Zoom - Siegener Wirtschaftsjuristen |
24.01.2023 |
Vorstellung des Bachelors DEWR im Rahmen der Woche der Studienorientierung
|
27.01.2023 | Kurzvortrag Prof. Jörn Griebel - Einblick zur Lieferkettenregulierung im Lichte des WTO-Rechts um 18:00 Uhr, US-D 321 - ELSA |
Wirtschaftsrecht in der Unternehmenspraxis
Am Mittwoch, den 11.1.2023 um 19:30 Uhr in US-F 308 sprechen Sabrina Gothe, Dipl. Vw. (Köln), Gruppenleiterin im Bereich "Insolvenz und Leistung" und Sarah Shakil, LL.M. (Siegen), Spezialistin bAV für Insolenzsicherung. Die Referentinnen des Pensions-Sicherungs-Vereins VVaG (PSVaG), Köln, einem Versicherer mit sozialem Auftrag, geben Einblicke in die Betriebsrentensicherung im Insolvenzfall des Arbeitgebers. Die Analyse eines insolventen Arbeitgeber und die Ausgestaltung der Betriebsrenten erfordern dabei vertiefte Kenntnisse des Gesellschafts-, Arbeits-, und Insolvenzrechts. Die Veranstaltung bietet dementsprechend einen praxisnahen Erfahrungsbericht zu Rechtsgebiet übergreifenden Fragen.
Repetitorium Öffentliches Wirtschaftsrecht I - Grundrechte
Im Wintersemester 2022/2023 bietet die Professur von Prof. Dr. Schröder das folgende Repetitorium zur Vertiefung und Klausurvorbereitung an:
Die Blockveranstaltung "Öffentliches Wirtschaftsrecht - Grundrechte" richtet sich primär an Studierende, die im Sommersemester 2023 die Klausur "Öffentliches Wirtschaftsrecht I" (Verfassungs- und Europarecht) schreiben. Sie dient der Wiederholung und Vertiefung der in der Vorlesung "Verfassungsrecht" behandelten Grundrechte. Darüber hinaus steht die Veranstaltung aber allen Interessierten offen.
Die Termine sind Donnerstag, der 26.01.2023 von 16:00 - ca. 19:00 Uhr und Freitag, der 27.01.2023 von 12:00 - ca. 18:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass an den beiden Terminen unterschiedliche Inhalte behandelt werden.
Alle Informationen zur Veranstaltung können Sie auch in Unisono finden. Zwecks Planung wird um Anmeldung über Unisono gebeten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Zentgraf per E-Mail (zentgraf@recht.uni-siegen.de).Workshop im Insolvenzrecht
Vortrag von Prof. Dr. Roland Schimmel am 14.06.: Verständlichkeit ist keine Schande – Eine Expedition durch den juristischen Sprachdschungel
Der Siegener Wirtschaftsjuristenverein (SWJ e.V.) und das Institute for Teaching and Learning Law (INTLL) laden herzlich ein zum Vortrag von Herrn Prof. Dr. Roland Schimmel (Frankfurt University of Applied Sciences) am Dienstag, den 14.06 um 18:30 in US-C 109. Weitere Informationen gibt es hier.
IMKR-Vortrag: "Digitalisierungsstrategie der EU" von Axel Voss, MdEP
Am Mittwoch, den 13.04.2022 um 19:00 Uhr in Raum US-C 114 sprach Axel Voss, MdEP an der Universität Siegen zur Digitalisierungsstrategie der EU. Axel Voss ist Europaabgeordneter seit 2009.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen Steffen Mues im Austausch mit Studierenden des Wirtschaftsrechts
Am Dienstag, den 05. Mai 2022 gewährte Herr Steffen Mues im Rahmen des Vortrags "Die öffentliche Eingriffsverwaltung im Spannungsfeld von Individualinteressen und Schutz der Rechtsordnung" Praxiseinblicke in die Hürden der "Corona-Politik".
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Lehrpreis für besonders gute Online-Lehre während der Pandemie an Prof. Dr. Rainer Schröder vergeben
Univ.-Prof. Rainer Schröder ist beim 15. Jahresempfang der Fakultät III mit dem Sonderpreis für besonders gute Online-Lehre während der Pandemie-Semester ausgezeichnet worden.
Den vollständigen Artikel gibt es hier.
Landeslehrpreis für besonderen Einsatz in Hochschullehre an Prof. Dr. Jörn Griebel vergeben
Univ.-Prof. Jörn Griebel von der Uni Siegen ist mit dem Sonderpreis für vorbildliche Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements Studierender ausgezeichnet worden.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.