..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ welter / news /
 

News

04.02.2024

Doktorandenkurs: "The Past and Future of Entrepreneurship Research"

In den kommenden beiden Semestern (Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/2025) bieter Frau Prof.in Dr. Friederike Welter den Doktorandenkurs "The Past and Future of Entrepreneurship Research" an. Alle Doktoranden, sowohl von der Universität Siegen als auch von anderen Universitäten, sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Für die aktive Teilnahme an den Kursinhalten werden 5 ECTS für das Doktorandenstudium angeboten.
  
Weitere Informationen können Sie dieser PDF entnehmen.
 

Doctoral course: "The Past and Future of Entrepreneurship Research"

In the next two semesters (summer semester 2024 and winter semester 2024/2025) Prof. Dr. Friederike Welter offers the doctoral course "The Past and Future of Entrepreneurship Research". All doctoral students, both from the University of Siegen and from other universities, are cordially invited to participate. For active participation in the course content, 5 ECTS are offered for the doctoral program.
 
Further information can be found in the attached PDF.

31.10.2023

Als Mitglied in die Ludwig-Erhard-Stiftung berufen

Prof.in Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) wurde als Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung berufen. Die Stiftung setzt sich für ordnungspolitische Grundsätz in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und verwaltet das Archiv von Ludwig Erhard. Die Gesamtzahl der Stiftungsmitglieder ist auf 90 Personen beschränkt.
 
Alljährlich verleiht die Stiftung den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik sowie die Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft.
 
Zur Ludwig-Erhard-Stiftung gelangen Sie hier: https://www.ludwig-erhard.de/die-stiftung/ 
 

Appointed as a member of the Ludwig Erhard Foundation

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) has been elected as a member of the Ludwig-Erhard-Foundation. The foundation promotes regulatory principles in politics, business and society and manages Ludwig Erhard's archive. The total number of foundation members is limited to 90 persons.
 
Every year, the foundation awards the Ludwig Erhard Prize for economic journalism and the Ludwig Erhard Medal for services to the social market economy.
 
You can find out more about the Ludwig-Erhard-Foundation here: https://www.ludwig-erhard.de/die-stiftung/

 31.10.2023

Bürokratieabbau braucht eine neue Rechtskultur

Wie lässt sich Bürokratie für Unternehmen spürbar abbauen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof.in Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) auf dem 6. Ordnungspolitischen Kolloquium der Impulsstiftung Ende Oktober in Eltville.
 
In ihrem Vortrag zeigte sie auf, dass Bürokratieabbau eine hochkomplexe Aufgabe ist, die nicht schnell gelöst werden kann, sondern kontinuierlich erfolgen muss. Nach dem Vorbild Großbritanniens sollte dabei eine neue Rechtskultur initiiert werden: Weg von einem Instrument des Obrigkeitsstaates hin zu einem risikojustierten und stärker vertrauensbasierten Ansatz: "Regulierungen sollten zukünftig mehr als wichtige Rahmenbedingungen im internationalen Standort- und Innovationswettbewerb gesehen werden", resümierte die IfM-Präsidentin.
 

Bureaucracy reductions needs a new legal culture

How can bureaucracy be noticeably reduced for companies? Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) discussed this question at the 6th Regulatory Policy Colloquium of the Impulsstiftung in Eltville at the end of October.
 
part She showed in her presentation that reducing bureaucracy is a highly complex task that cannot be solved quickly but must be done continuously. Following the example of Great Britain, a new legal culture should be initiated: Away from an instrument of the authoritarian state towards a risk-adjusted and more trust-based approach: "In future, regulations should be seen more as important framework conditions in the international competition for business locations and innovation", summarised the IfM President.

28.09.2023
  

The Diana International Research Conference 2024 – Call for Papers: Women's Entrepreneurship: Implications for Policy

Im Rahmen der Diana Konferenz 2024, welche in Stockholm (Schweden) stattfinden wird, weisen wir Sie gerne auf den Call for Papers zu dem Thema "Women's Entrepreneurship: Implications for Policy" hin. Abstracts können bis zum 01.12.2023 eingereicht werden. Mehr Informationen können Sie der Website und dem Call for Papers PDF entnehmen.
 

The Diana International Research Conference 2024 – Call for Papers: Women's Entrepreneurship: Implications for Policy

As part of the Diana Conference 2024, which will take place in Stockholm (Sweden), we would like to draw your attention to the Call for Papers on the topic "Women's Entrepreneurship: Implications for Policy". Abstracts can be submitted until 01.12.2023. More information can be found on the website and in the Call for Papers PDF.

22.06.2023

Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow für Professorin Friederike Welter

Der Senat der Universität Glasgow hat am 22.06.2023 Prof.in Dr. Friederike Welter aufgrund Ihrer Forschungen zum unternehmerischen Mittelstand und "Everyday Entrepreneurship" die Ehrendoktorwürde verliehen. Weitere Informationen können Sie dieser Pressemitteilung vom IfM Bonn entnehmen.
 

Honorary Doctorate of the University of Glasgow for Professor Friederike Welter

The Senate of the University of Glasgow has awared Prof. Dr. Friederike Welter an honorary doctorate on 22.06.2023 due to her research on Mittelstand and "Everyday Entrepreneurship". For further information please see this press release from the IfM Bonn.
 
fw_ehrendoktorwuerde 

19.06.2023
  

Stellenangebot für Studierende (SHK/WHB): DFG-SFB-Projekt

Im Rahmen des DFG-SFB-Projektes "Transformation des Populären" wird eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorarbschluss (WHB) zum 01.10.2023 gesucht. Weitere Informationen können Sie dieser PDF entnehmen.
 

Job offer for students (SHK/WHB): DFG-SFB-Projekt

The DFG-SFB-Project "Transformation des Populären" searches for a student assistant (SHK) or a reasearch assistant with a bachelor's degree (WHB) starting 01.10.2023. For more information about the position, please see the attached PDF.

15.06.2023
  

Überblick über Contextualizing Entrepreneurship

Prof.in Dr. Friederike Welter hielt Mitte Juni online auf der Konferenz "Rural Entrepreneurship in Times of Transformation" an der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) die Keynote über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Contextualizing Entrepreneurship. Dabei zeigte sie auch auf, welche Fragestellungen zukünftig relevant sein könnten. Im Anschluss daran nahm sie an der Paneldiskussion teil.
 

Overview of Contextualizing Entrepreneurship

Prof. Dr. Friederike Welter held the keynote speech on the status quo of research in the field of Contextualizing Entrepreneurship at the conference "Rural Entrepreneurship in Times of Transformation" at Linnaeus University in Kalmar (Sweden) in mid-June. She also presented the questions that could be relevant in the future. Afterwards, she took part in the panel discussion.

06.06.2023
  

Konferenzpaper im Finale der Diana Konferenz

Das wissenschaftliche Paper "A Study of Family Helpers of Chinese Women Entrepreneurs" von Anna-Katharina Schaper (Universität Würzburg), Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen) und William B. Gartner (Babson College, Wellesley/USA) ist auf der Diana Konferenz in Boston Anfang Juni in die Endrunde für die Auszeichnung "Paper led by junior scholar" gekommen.
 
Die Diana International Research Konferenz findet seit 1999 jährlich statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt berichten über ihre aktuellen Forschungen zum weiblichen Unternehmertum.
 
Hier gelangen Sie zur Diana Konferenz.
 

The Diana Conference Finals Conference Paper

The Research Paper "A Study of Family Helpers of Chinese Women Entrepreneurs" by Anna-Katharina Schaper (University of Würzburg), Prof. Dr. Friederike Welter (University of Siegen) and Prof. Dr. William B. Gartner (Babson College, Wellesley/USA) was selected as a "Paper led by junior scholar" at the Diana Conference in Boston in early June.
 
The Diana International Research Conference has been held annually since 1999. Researchers from all over the world present their current research on women's entrepreneurship.
 
Click here to go to the Diana Conference. 
 

15.05.2023
  

Perspektive Mittelstand

Wer zählt zum Mittelstand? Welche Arbeitsbereiche gibt es in mittelständischen Unternehmen? Inwieweit könnte ein Wirtschaftsstudium für Schulabgänger interessant sein? Am Stand des IfM Bonn und des Lehrstuhls für Management kleiner und mittlerer Unternehmen & Entrepreneurship erhielten die Besucherinnen und Besucher des "Tags der Offenen Uni" am 13. Mai zahlreiche Informationen rund um den Mittelstand. Schülerinnen und Schüler konnten sich selbst testen, ob ihr Traumjob zukünftig vielleicht im mittelständischen Bereich liegen könnte. Und über das Mittelstandsquiz konnte spielerisch Wissen vermittelt werden.
 
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn kooperiert seit 2013 mit der Universität Siegen. Die Präsidentin des IfM Bonn Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter M.E.A. hat zugleich die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship, in Siegen inne.

 

Perspective Mittelstand

Who counts as Mittelstand? What areas of work are there in Mittelstand companies? To what extent could studying business administration be interesting for school graduates? At the exhibition stand of IfM Bonn and the Chair of Management of Small and Medium-Sized Enterprises & Entrepreneurship, visitors to the "Open University Day" on May 13 received a wealth of information about Mittelstand. Students were able to test themselves to see if their dream job might be in the Mittelstand sector in the future. Knowledge was also imparted in a playful way via the Mittelstand Quiz.
 
The Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn has been cooperating with the University of Siegen since 2013. The president of the IfM Bonn Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter M.E.A. also holds the professorship for business administration, in particular management of small and medium-sized enterprises and entrepreneurship, in Siegen.
 
offene_uni_2023 

 

03.04.2023
  

Was innovative Gründerinnen und Gründer antreibt

Felix Becker (Universität Siegen) stellte Anfang April im Forum des IfM Bonn die Ergebnisse seines aktuellen Papers vor. Im Anschluss daran diskutierte er sie mit den IfM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
 

What motivates innovative founders

Felix Becker (University of Siegen) presented the results of his current paper at the IfM Bonn Forum in early April. After the presentation, he discussed the results with the IfM researchers.

20.03.2023
  

Kontexte von Unternehmertum

Die Kontextforschung hat innerhalb der Entrepreneurship-Forschung in den vergangenen 20 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst von Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen).
Auf dem Workshop on external Enablement of Entrepreneurship an der Jönköping International Business School (Schweden) Mitte März stellte die IfM-Präsidentin in ihrer Keynote die Entwicklung der Kontextforschung sowie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor.
→ zu den Veröffentlichungen
 

Entrepreneurship in Context

Contextual research has become important within entre-preneurship research over the past 20 years. This is not least due to Prof. Dr Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen).
At the Workshop on External Enablement of Entrepreneurship at the Jönköping International Business School (Sweden) in Mid-March, the IfM President presented the development of context research as well as the current and fu-ture challenges in her keynote speech.
→ Publications

15.03.2023
  

Mittelstand und der Green Deal

Bis 2030 sollen in Europa die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 55 % gesenkt werden. Hierbei spielen die Wirtschaftsunternehmen eine wichtige Rolle. Doch obwohl sie prinzipiell bereit sind, nachhaltiger zu wirtschaften, bleibt die grüne Transformation eine Herausforderung.
Entrepreneurshipforscher aus ganz Europa diskutieren im aktuellen Podcast "The role of SMEs in the current transformation process", wie das ehrgeizige Ziel der EU-Kommission erreicht werden kann – und welche Unterstützung die Unternehmerinnen und Unternehmer seitens der Politik bedürfen.
→ zum Podcast 
 

The Mittelstand and the Green Deal

Greenhouse gas emissions in Europe will be reduced by 55% by 2030 compared to 1990. Business enterprises play an important role in this. However, although they are, in principle, willing to do business more sustainably, the green transformation remains a challenge.
Entrepreneurship researchers from all over Europe discuss in the current podcast "The role of SMEs in the current transformation process" how the ambitious goal of the EU Commission can be achieved - and what support entrepreneurs need from politics.
→ Podcast

09.03.2023
  

Wie Medien das Bild des Mittelstandes im Zuge der digitalen Transformation prägen

Welche Narrative vermitteln Medien im Zuge der digitalen Transformation über den Mittelstand in Deutschland? Diese Frage untersuchen Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/ Universität Siegen) und Dr. Simone Schmid (Universität Siegen) in ihrem Beitrag "In danger of being left be-hind? – Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand".
Die beiden Autorinnen identifizieren vier verschiedene Narrative: Ein Teil der Medien stellte den Mittelstand angesichts der digitalen Transformation als hilfsbedürftig dar, andere hoben hingegen den Erfolg einzelner Unternehmen hervor. Manche Medien zeigten die Chancen auf, die sich durch die Digitalisierung für die mittelständischen Unternehmen ergeben, wiederum andere richteten einen vagen Blick in Richtung Zukunft.

→ zur Publikation

How the digital transformation is defining the image of the Mittelstand

Which narratives  do media create of the Mittelstand in Germany in the course of  the digital transformation? Prof. Dr Friederike Wel-ter (IfM Bonn/ University of Siegen) and Dr Simone Schmid (University of Siegen) examine this question in their paper "In danger of being left behind? - Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand".
The two authors identified four different media narratives: Some media por-trayed Mittelstand firms as needing help in the face of digital transformation, while others highlighted the success of individual firms. Some media pointed out the opportunities that digitalisation enables for SMEs, while others took a vague view of the future.
→ Publication

15.02.2023
  

Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation, zu der auch Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) gehört, hat heute ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.
Die Mitglieder der Expertenkommission monieren in ihrem Gutachten, dass die aktuellen innovations- und transformationsbezogenen Fachpolitiken und Strategien der unterschiedlichen Ressorts kaum miteinander verzahnt und abgestimmt seien. Um hier endlich Fortschritte zu erzielen, bedürfe es dringend eines neuen, agilen Politikstils und einer dazu passenden Governance-Struktur. "Auch in der Innovationspolitik ist eine Zeitenwende notwendig! Nur auf diese Weise wird sich in Wirtschaft und Gesellschaft eine Aufbruchsstimmung erzeugen lassen, die für die Umsetzung der Transformationen enorm wichtig ist“, so der Vorsitzende der Expertenkommission, Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena). “Ein Weiter-wie-bisher bei der Politikkoordination kann sich Deutschland weder in zeitlicher noch in finanzieller Hinsicht leisten.“
Die Expertenkommission empfiehlt, als ein Zeichen der innovationspolitischen Zeitenwende einen ständigen Zukunftsausschuss im Bundeskanzleramt einzurichten. Aufgabe des Ausschusses wäre es, die Ziele zu innovations- sowie transformationsbezogenen Themen abzustimmen sowie einschlägige Strategien – etwa die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, die Digitalstrategie und die Start-up-Strategie – zu koordinieren und festzulegen.

Vom All zum Alltag: Potenziale der Raumfahrttechnologien sollten besser genutzt werden
Aus Sicht der EFI-Expertenkommission können unter anderem die Weltraumtechnologien zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Krisen beitragen. Deren breites Potenzial werde vonseiten der Wirtschaft längst erkannt: Zunehmend werden private Unternehmen in der Raumfahrt aktiv und entwickeln Produkte oder Technologien für die Raumfahrt selbst oder nutzen Satellitendaten für innovative Produkte und Dienstleistungen. Allerdings halte nach Ansicht der EFI-Kommissionsmitglieder die deutsche Politik nicht mit dieser Dynamik mit. So besitzt Deutschland trotz entsprechender Ankündigungen noch immer kein nationales Weltraumgesetz. „Die zunehmenden Raumfahrtaktivitäten nicht staatlicher Akteure sollten nicht im regulatorischen Vakuum erfolgen. Um die Risiken und Potenziale ihrer Investitionen abschätzen zu können, benötigen vor allem auch mittelständische Unternehmen zeitnah Klarheit über den künftigen Rechtsrahmen“, moniert Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter, von der Universität Siegen und dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
→ zum EFI-Gutachten

 

A new era is also needed in innovation policy

The Commission of Experts for Research and Innovation (Expertenkommission Forschung und Innovation-EFI), including Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen), presented its annual report to Federal Chancellor Olaf Scholz and Federal Research Minister Bettina Stark-Watzinger today.
In the report, the members of the Commission of Experts complain that the current innovation- and transformation-related policies and strategies of the various ministries need to be more interlinked and coordinated. A new, agile policy style and a suitable governance structure are urgently required to progress in this area. "A turnaround is also necessary for innovation policy! Only in this way will it be possible to create a spirit of optimism in the economy and society, which is enormously important for the implementation of the transformations," says the chairman of the Commission of Experts, Prof. Dr. Uwe Cantner (University of Jena). "Germany cannot afford to continue as before in terms of policy coordination, neither in terms of time nor financially."
The Commission of Experts recommends setting up a permanent Committee on the Future in the Federal Chancellery as a sign of the innovation policy turnaround. The committee's task would be to coordinate the targets for innovation and transformation-related topics and to coordinate and define relevant strategies, such as the Future Strategy for Research and Innovation, the Digital Strategy and the Start-up Strategy.

From space to daily life: the potential of space technologies should be better used
In the view of the EFI Commission of Experts, space technologies, among other things, can contribute to overcoming global societal crises. The business community has long recognised their broad potential: Increasingly, private companies are becoming active in space and developing products or technologies for space themselves or using satellite data for innovative products and services. However, according to the EFI Commission members, German policy needs to keep pace with this dynamic. Despite announcements to this effect, Germany still does not have a national space law. "The increasing space activities of non-state actors should not take place in a regu-latory vacuum. To assess the risks and potentials of their investments, small and medium-sized enterprises, in particular, need timely clarity about the future legal framework," complains Prof. Dr. Friederike Welter of the University of Siegen and the Institute for SME Research (IfM) Bonn.
→ Report

15.02.2023
  

Ausgezeichneter Beitrag über die Ressourcengewinnnung in ländlichen Gebieten

Der Beitrag "It´s right nearby: how entrepreneurs use spa-tial bricolage to overcome resource constraints" (Free Access) von Prof. Dr. Steffen Korsgaard (University of Souther Denmark/Kolding/Dänemark), Ass. Prof. Sabine Müller (Aarhus University/Dänemark) und Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) ist von den Herausgeberinnen und Her-ausgebern von "Entrepreneurship & Regional Development“ mit dem Titel "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet worden.
In ihrem Beitrag haben sie untersucht, auf welche Weise Unternehmer und Unternehmerinnen in peripheren Regionen an die notwendigen Ressourcen kommen. Dabei haben sie drei Ansätze identifiziert: Über die kreative (Um-)Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen, über die Nutzung und Kommerzialisierung von örtlichen Gegebenheiten mittels Geschichten und durch die Übernahme von Verantwortung für die ländliche Gemeinschaft.
→ zur Publikation 

 

An excellent paper on resource mobilisation in peripheral locations

The article "It's right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints" (Free Access) by Prof. Dr Steffen Korsgaard (University of Southern Denmark/Kolding/Denmark), Ass. Prof. Sabine Müller (Aarhus University/Denmark) and Prof. Dr Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen) have been awarded the title "highly recommended" by the editors of "Entrepreneurship & Regional Development".
They present in their article how entrepreneurs in rural peripheral areas mobilise the resources they need. They identified three ways: The activities encompassed local sourcing, including a creative reenactment of locally available resources, commodification through storytelling, and community involvement.
→ Publication

08.02.2023
  

Formelle und informelle Einflüsse auf das Unternehmertum

Sowohl Vorgaben als auch Anreize von Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Unternehmertum. Ebenso beeinflussen aber auch beispielsweise ungeschriebene Regeln und Werte in einem Land unternehmerisches Handeln. In ihrem Beitrag "Incentives, Values, and the Creation of Opportunities for Action and Interaction" zeigen Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) und Ass.Prof. Mirela Xheneti (University of Sussex/Großbritannien) das Zusammenspiel zwischen diesen formellen und informellen Institutionen.
Ihr Beitrag ist in "The Routledge Handbook of Comparative Economic Systems" von Prof. Dr. Bruno Dallago und Dr. Sara Casagrande (beide Universität Trient/Italien) erschienen.
→ zur Publikation
 

Formal and informal influences on entrepreneurship

Institutional frameworks and informal institutions play an essential role in entrepreneurship development. However, entrepreneurial behaviour is also influenced, for example, by unwritten rules and values in a country. Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen) and Ass.Prof. Mirela Xheneti (University of Sussex/UK) show the interplay between these formal and informal institutions in their chapter "Incentives, Values, and the Creation of Opportunities for Action and Interaction".
Their article has been published in "The Routledge Handbook of Comparative Economic Systems" by Prof. Dr. Bruno Dallago and Dr. Sara Casagrande (University of Trento/Italy).

→ Publication 

22.11.2022

 

Schreibwerkstatt: "Writing and publishing entrepreneurship research"

Prof.in Dr. Friederike Welter bietet im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024 die Schreibwerkstatt "Writing and publishing entrepreneurship research" an. Alle Doktoranden, sowohl universitätsintern als auch -extern, sind herzlich eingeladen. Für eine aktive Teilnahme an den Kursinhalten werden 3 ECTS offeriert.
 
Weitere Informationen können Sie dieser Bekanntmachung entnehmen. 
 

24.11.2022
 

Im Fokus: EU-Regulierung zur Förderung der nachhaltigen Finanzierung

"Die Erhebung von Nachhaltigkeitsinformationen gewinnt in vielen mittelständischen Unternehmen an Bedeutung. Viele dieser Informationen müssen in Zukunft aufgrund der Vorgaben der Euroäischen Union (EU) veröffentlicht werden. Auch bei der Kreditaufnahme werden sie zunehmend wichtig. Dennoch werden insbesondere Emissionsdaten in vielen Unternehmen noch kaum systematisch erfasst", berichtet Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn). Beim Pressegespräch in der Industrie- und Handelskammer Siegen stellte sie die Folgen der neuen EU-Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die mittelständische Wirtschaft vor. Demnach wirken sich die Kriterien der nachhaltigen Entwicklung sowohl auf die Bewertung des Kreditrisikos als auch auf die von Kreditsicherheiten aus. Die Banken selbst unterliegen dabei einem Klima-Stresstest, den sie mittels Informationen zur Kreditvergabe umsetzen müssen. Die neuen Regeln stellen also Unternehmen wie Banken und Sparkassen vor enorme Herausforderungen.

Im Auftrag der Sparkassen und Volksbanken in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie der IHK Siegen haben Wissenschaftler des IfM Bonn gemeinsam mit der Lehrstuhlinhaberin in der Studie "Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU - Auswirkungen auf den Mittelstand" die unmittelbaren und mittelbaren Effekte der EU-Regulierung für die mittelständische Wirtschaft untersucht sowie knapp 200 Unternehmen aus dem Siegener Kammerbezirk dazu befragt.
 
Hier finden Sie die entsprechende Studie.

 

In focus: EU regulation to promote sustainable financing

"The collection of sustainability information is becoming increasingly important in many small and medium-sized enterprises. Due to European Union (EU) requirements, much of this information will have to be published in the future. It is also becoming increasingly important when taking out loans. Nevertheless, emissions data, in particular, is still hardly recorded systematically in many companies," reports Prof. Dr. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn). At the press conference at the Siegen Chamber of Industry and Commerce (IHK), she presented the consequences of the new EU regulation on sustainability reporting for small and medium-sized businesses. According to this, the criteria of sustainable development impact the assessment of credit risk and collateral. The banks themselves are subject to a climate stress test, which they must implement using the information on lending. The new rules thus pose enormous challenges for companies such as banks and savings banks.
 
Researchers from the IfM Bonn and Prof. Dr. Friederike Welter were commissioned by the Sparkassen and Volksbanken in the districts of Siegen-Wittgenstein and Olpe, as well as the Siegen Chamber of Commerce and Industry. They analysed the direct and indirect effects of the EU regulation on the promotion of sustainable financing for SMEs in the study “The EU´s support measures for sustainable financing – implications for the Mittelstand”. They surveyed almost 200 companies from the Siegen Chamber district.

Here you can find the study.
 

 23.11.2022

 

Bürokratiebelastung für kleinere Unternehmen mitdenken

Trotz vielfältiger Instrumente und Initiativen der Politik zum Bürokratieabbau nimmt der Mittelstand weiterhin eine steigende Bürokratiebelastung wahr. In ihrem Impulsvortrag auf einer Veranstaltung des SPD-Wirtschaftsforum Ende November empfahl Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) daher, stets die Folgen von Verordnungen und Erlasse für kleinere Unternehmen in allen beteiligten Ressorts mitzudenken.
 
Als einen weiteren Punkt nannte Prof. Dr. Friederike Welter, dass das Bürokratieverständnis von Politik und Unternehmen deutlich unterschiedlich sei: So fasse die überwiegende Mehrheit der Unternehmensvertreter und -vertreterinnen laut einer Befragung des IfM Bonn den Bürokratie-Begriff weiter als die Politik, die den Begriff auf die Dokumentations- und Informationspflichten sowie auf den benötigten Erfüllungsaufwand beschränke. Der Großteil der Unternehmen zähle aber auch halböffentliche Vorgaben von Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft, Normungsinstituten oder Berufsgenossenschaften dazu.
 
Hier kommen Sie zur Studie.

 

Considering the bureaucratic burden on smaller enterprises

The Mittelstand businesses still perceive an increasing bureaucratic burden despite various instruments and initiatives by politicians to reduce bureaucracy. Prof. Dr. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) recommended in her keynote speech at an event of the SPD Economic Forum at the end of November that the consequences of regulations and directives for small businesses should always be taken into account by all participating ministries.
 
Prof. Dr. Friederike Welter also pointed out that the understanding of bureaucracy differs considerably between politicians and companies: according to a survey by the IfM Bonn, the vast majority of company representatives define bureaucracy more broadly than politicians, who limit the term to documentation and information obligations as well as to the required compliance effort. The majority of companies, however, also include semi-public requirements of self-governing organisations of the economy, norm institutes or employers' liability insurance associations.

Here you can find the study.
 

22.11.2022
 

Forschungsergebnisse auf der RENT 2022

Der Mittelstand leistet nicht nur in Krisenzeiten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern er trägt auch generell zur Zukunftsfähigkeit und Krisenfestigkeit von Regionen bei. Auf der Konferenz Research in Entrepreneurship and Small Business (RENT) in Neapel stellte Dr. Susanne Schlepphorst in ihrem Vortrag dar, auf welche Weise Familienunternehmen mit Kommunen kooperieren – und die gesellschaftliche Wertschöpfung dadurch erhöhen. Das Paper entstand gemeinsam mit Prof.in Dr. Friederike Welter.
 
Prof.in Dr. Welter präsentierte gemeinsam mit Dr. Simone Schmid die Forschungsergebnisse des Studienprojekts "Der Aufstieg und Fall des Unternehmertums in der Öffentlichkeit: Wie Medien das Bild des Unternehmertums in Deutschland prägen".
 
Felix Becker und Kevin Krause präsentierten die Forschungsergebnisse ihres gemeinsamen Projektes, welches sich mit dem Einfluss der digitalen Orientierung auf die Unternehmensleistung von KMUs beschäftigt.
 
Die 36. RENT fand vom 16.-18. November unter dem Leitthema "Unternehmertum nach der Krise neu denken" in Neapel statt.
 
Weitere Informationen über die RENT-Konferenz können Sie hier nachlesen. 
 

21.11.2022
 

Familienunternehmen versus Krisen

Die Familienunternehmen in Europa stehen aktuell vor der Bewältigung vieler Herausforderungen. Wie können sie diese meistern? Und wie kann die Mittelstandspolitik sie hierbei unterstützen? Auf Basis ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse analysieren Prof.in Dr. Friederike Welter, Prof. Dr. Alfredo de Massis (Freie Universität Bozen/Italien), Prof. Dr. Arnis Sauka (Stockholm School of Economics, Riga/Lettland) und Prof.in Dr. Ute Stephan (King’s Business School, King’s College London/UK) in ihrem Beitrag "Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert" die aktuelle Situation der Familienunternehmen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik.
 
Der Beitrag ist in der Zeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik (Vol. 22, Issue 4) erschienen.

 

Family businesses versus crises 

Family businesses in Europe are currently facing many challenges. How can they master them and how can Mittelstand policy support them? Prof. Dr. Friederike Welter, Prof. Dr. Alfredo de Massis (Freie Universität Bozen/Italien), Prof. Dr. Arnis Sauka (Stockholm School of Economics, Riga/Lettland) and Prof. Dr. Uter Stephan (King's Business School, King's College London/UK) analyse the current situation of family businesses based on their respective academic research results and provide precise recommendations for economic policy in their article "Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert".
 
The article has been published in the journal Perspektiven der Wirtschaftspolitik (Vol. 22, Issue 4, only in German). 

10.10.2022
 

Folgen der Gesetzgebung zur nachhaltigen Finanzierung

Wie wirkt sich die europäische Gesetzgebung zur nachhaltigen Finanzierung auf die mittelständische Wirtschaft aus? Dieser Frage gehen aktuell Univ. Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) und Wissenschaftler:innen des IfM Bonn in einer Studie im Auftrag der IHK Siegen und der regionalken Sparkassen und Volksbanken nach.
 
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erste Forschungsergebnisse mit mitellständischen Unternehmerinnen und Unternehmern vor. Anschließend diskutierte die Lehrstuhlinhaberin auf dem Podium mit Vertreter:innen von Banken und von zwei mittelständischen Unternehmen über die Herausforderungen beim Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Regulierungen auf die Finanzierungsprozesse sowie über die Möglichkeiten der Mittelstandspolitik.
  
nachhaltige_finanzierung_siegen 

04.10.2022
 

Auswirkungen der Pandemie auf Forschung und Lehre

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf das akademische Leben und die Entrepreneurship-Forschung ausgewirkt? Welche Chancen haben sich im Zuge der Krise ergeben? In ihrem Beitrag "Dreaming of a different Future" gibt Univ. Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) ihre Beobachtungen und Erfahrungen während des ersten Pandemiejahres wieder..
 
Ihr Aufsatz ist in "The Coivd-19 Crisis and Entrepreneurship. Perspectives and Experiences of Researchers, Thought Leaders, and Policymakers" erschienen.
 
Den Aufsatz können Sie unter diesem Link abrufen. 

26.09.2022
 

Forschung über weibliches Unternehmertum 

Seit etlichen Jahren finden die Unternehmen von Frauen sowie ihr wirtschaftlicher Beitrag sowohl in der Forschung als auch in der Politik zunehmende Beachtung.
 
In ihrem Beitrag "Female Entrepreneurship" für "Handbook of Labor, Human Resources and Population Economics" geben Univ. Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) und Jessica Espinoza Trujano (Universität Siegen) einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse.
 
Die Publikation können Sie unter folgendem Link abrufen. 

09.08.2022
 

Bundesregierung beruft Univ-Prof.in Dr. Friederike Welter in die Experten-Komission Forschung und Innovation (EFI) 

Die Bundesregierung hat Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter und Univ.-Prof. Dr. Guido Bünstorf (Universität Kassel) am 10. August 2022 in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berufen. Mit ihrer Ernennung durch das Bundeskabinett verstärken beide die Kompetenz der EFI insbesondere in den Bereichen Mittelstand, KMU und Entrepreneurship sowie Wissensökonomie und personengebundenen Erkenntnistransfer.

Univ.-Prof. Dr. Uwe Cantner, langjähriger Vorsitzender der EFI, und Professor für Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena begrüßte die neuen Kommissionskollegen. Zugleich brachte er seine Freude über die zukünftige Zusammenarbeit mit ihnen zum Ausdruck: "Mit Friederike Welter und Guido Bünstorf haben wir zwei exzellente Fachleute hinzugewonnen. Ihre Expertise wird nicht nur unsere wissenschaftliche Arbeit bereichern, sondern gerade auch für den Austausch mit der Politik neue, umsetzungsorientierte Impulse liefern.“

09.08.2022
 

Unternehmertum in anderen politischen Systemen

Was zeichnet das Unternehmertum in Staaten aus, die nicht demokratisch-westlich orientiert sind? Welche Herausforderungen stellen sich hierdurch für die Entrepreneurshipforschung? Welche Chancen bieten sich für die Kontextforschung? 
 
Im Rahmen des Symposiums "Entrepreneurial Strategies in Developing Economies" auf dem 82. Annual Meeting of the Academy of Management (AOM) in Seattle Anfang August berichtete Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter über ihre frühere Forschung “Unternehmertum in Übergangskontexten“. Dabei hob sie hervor, dass sie durch die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den ehemals sozialistischen Ländern gelernt hätte, aus dem eigenen kulturellen Kontext herauszutreten: "Dies hat mir nicht nur geholfen, die kontextabhängige Natur des Unternehmertums zu erkennen, sondern ich habe auch begonnen, die Anwendung und Verallgemeinerung von westlichen Unternehmertheorien zu hinterfragen.“ 
 
Zur Kontextforschung von Univ-Prof.in Dr. Friederike Welter gelangen Sie hier

26.07.2022
 

IfM-Präsidentin wieder als Beiratsmitglied ernannt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter zum Mitglied des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der freien Berufe (Mittelstandsbeirat) beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ernannt.
 
Der Mittelstandsbeirat beschäftigt sich mit der Lage des Mittelstands und seinen Perspektiven. Er berät den Bundesminister zu Fragen, die sich aus den strukturellen Veränderungen im innen- und außenwirtschaftlichen Bereich für die mittelständische Wirtschaft ergeben. Darüber hinaus analysiert er den Einfluss aktueller wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die wirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen.
 
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Link.


20.06.2022
 

Im Fokus: Die Popularität des Mittelstands

Wie wirken sich Mittelstandsnarrative auf die Popularität des Mittelstands aus? Antworten auf diese Frage gab Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter Mitte Juni in ihrem Vortrag "The Mittelstand – Mythical creature or road to salvation" im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. 
 
Zur Publikation gelangen Sie hier. 

21.04.2022
 

Special Issue zur Entrepreneurshipforschung

In den vergangenen Jahren sind auf dem Gebiet der Entrepreneurship-Forschung zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Mit ihrem Special Issue "Knowledge Accumulation in Entrepreneurship" bieten Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter, Prof. Dr. James J. Chrisman Mississippi State University/USA), Prof. Dr. Donald O. Neubaum (Florida Atlantic University, Boca Raton/USA) und Prof. Dr. Karl Wennberg (Stockholm School of Economics/Schweden) eine erste systematische Literaturübersicht an.  
 
Das Special Issue "Knowledge Accumulation in Entrepreneurship" erscheint in der Fachzeitschriften-Reihe "Entrepreneurship Theory and Practice".
 
Zur Publikation gelangen Sie hier. 

08.04.2022
 

Erfolgreich in Entrepreneurshipzeitschriften publizieren

Welche Themen liegen aktuell besonders im Fokus von wissenschaftlichen Entrepreneurship-Zeitschriften? Ist zu erwarten, dass auch andere visuelle Methoden wie beispielsweise Fotos oder Videos zukünftig in wissenschaftlichen Veröffentlichungen Beachtung finden?  
 
Über diese und weitere Themen diskutierten die drei Herausgeber von renommierten Fachzeitschriften Univ-Prof.in Dr. Friederike Welter, Prof. Dr. Henrik Berglund (Chalmers University of Technology/Schweden) und Prof. Dr. Renate Meyer (Wirtschaftsuniversität Wien/Österreich) online auf der Konferenz "Entrepreneurship as Practice“. Zugleich gaben sie Tipps, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfolgreich in Fachzeitschriften publizieren.
 
Zur Konferenz gelangen Sie hier.

23.03.2022
 

Uni-Prof.in Dr. Friederike Welter erneut zur EXIST-Vorsitzenden gewählt

Die Siegener Universitätsprofessorin und Präsidentin des IfM Bonn ist auf der konstituierenden Sitzung des Förderprogramms EXIST  - Existenzgründungen aus der Wissenschaft erneut zur Vorsitzenden des Sachverständigenbeirats gewählt worden.
 
Das Förderprogramm EXIST, das in 1998 initiiert und mittlerweile in mehreren Stufen weiterentwickelt worden ist, wird von einem Beirat aus Sachverständigen begleitet, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzwelt mitwirken. 
 
Ziel des Förderprogramms des BMWK ist es, eine Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu etablieren sowie Start-ups bei der Ausgründung aus der Wissenschaft zu unterstützen. Auf diese Weise sollen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Absolventen für Unternehmertum begeistert und qualifiziert sowie bei der Umsetzung ihrer Gründungsprojekte unterstützt werden.
 

03.02.2022
 

Wie Bürokratie abgebaut werden kann

Obwohl die Politik in der Vergangenheit zahlreiche Instrumente zum Bürokratieabbau initiiert hat, empfinden viele mittelständische Unternehmen die bürokratischen Vorgaben als zu hoch. Dies hat zur Konsequenz, dass jeder vierte Unternehmer bzw. Unternehmerin sich bewusst gegen eine Erfüllung einzelner Bürokratiepflichten entscheidet.

In ihrem Kommentar "Bürokratie abbauen!“ zeigen Dr. Annette Icks (IfM Bonn) und Univ-Prof.in Dr. Friederike Welter auf, wie effizient Bürokratie reduziert werden könnte. Ihr Beitrag ist in der Januar-Ausgabe des Wirtschaftsdiensts erschienen.
          

03.02.2022  

In den BaFin-Fachbeirat berufen

Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter ist als Mitglied in den Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) berufen worden.
 
Der Fachbeirat berät die BaFin bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung aufsichtsrechtlicher Grundsätze. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Kredit- und Versicherungswirtschaft, der Wirtschaft, der Verbraucherschutzvereinigungen, der Gewerkschaft und der Deutschen Bundesbank an. 

02.02.2022

Regionale und unternehmerische Traditionen

Was macht Regionen unternehmerisch? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie beispielsweise regionale und unternehmerische Traditionen? Diesen Fragen ging Anfang Januar Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter in ihrem Vortrag "Visioning and Narrating Place" nach.

Neben der Siegener Professorin referierten weitere namhafte Entrepreneurshipforscher wie Uni.-Prof. Dr. Bill Gartner (Babson College, Boston) oder Uni.-Prof.in Dr. Claire Seaman (Queen Margret Business School, Edinburgh) im Rahmen der Hunter Center Seminar Series an der University of Strathclyde (Großbritannien).

Zur Publikation gelangen Sie hier   
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche